28.12.2023

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

Die Gender Gaps machen auch vor der Startup-Szene nicht halt. Trotzdem sind die Female Founders unseres Landes präsenter denn je: Sechs inspirierende Gründerinnen haben mit brutkasten gesprochen und verraten ihre Learnings aus 2023 sowie ihre Pläne für das neue Jahr.
/artikel/innovativ-inspirierend-inklusiv-diese-female-founders-haben-2023-veraendert
v.l.n.r.: Katharina Herzog (c) Julia Oberhauser, Stephanie Sinko und Victoria Neudorfer (c) Damn Plastic, Ana-Marija Autischer (c) Vigilios, Julia Kruselburger (c) Independo, Kosima Kovar (c) WKOÖ, Theresa Imre (c) Pamela Rußmann.

Deutlich weniger Finanzvolumen als ihre männlichen Kollegen und ein riesiger Gender-Gap. Damit mussten sich Österreichs Female Founders auch heuer wieder auseinandersetzen. Was die weibliche Startup-Szene in Österreich 2023 bewegt hat, kann sich trotzdem allemal sehen lassen: Hohe mediale Aufmerksamkeit und der EU-weit höchste nationale Anteil an Female Startups legen neben einer Vielzahl an Innovationen heuer immense Grundsteine für Veränderung. Denn die weibliche Startup-Szene hat einiges vor. Für den brutkasten-Jahresrückblick haben wir mit sechs inspirierenden Gründerinnen gesprochen und erfahren, was sie 2023 besonders bewegt hat.

Eines kann vorweg gesagt werden: Der Spirit der österreichischen Female Founders lautet “Support”. Hemmungen, diesen anzunehmen oder nützliche Tipps weiterzugeben, haben sie dabei keinesfalls. Warum auch? Welche Learnings sie an Neu-Gründerinnen weitergeben möchten, haben sie uns verraten.

Der Status Quo: Startup-Szene als Männerdomäne

Zwischen Funding Gaps und dem Überschuss an Male Startups müssen sich Frauen in der Gründungsszene beweisen. Und das, obwohl ihnen im vergangenen Jahr nur ganze zehn Prozent des nationalen Finanzierungsvolumens zugesteckt wurden. Der Rest, also 90 Prozent des frischen Kapitals hiesiger VC-Runden, rutschte in rein männliche Startups.

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Nach dem letztjährigen Austrian Startup Monitor 2022 (S. 10) ist der Anteil der Female Startups in Österreich von 36 Prozent (2021) auf 39 Prozent (2022) gestiegen. Der Wirtschaftsprüfer EY verrät Ähnliches: Gemäß seinem Female Start-up Funding Index aus dem ersten Halbjahr 2023 machen Female Startups 36 Prozent der nationalen Jungunternehmen aus. Mit diesem Anteil befanden wir uns EU-weit im vergangenen Jahr im EU-Spitzenfeld.

Diese Gründerinnen zeigten 2023, was sie können

Wenig passierte im nationalen Segment der Female Startups also nicht: Bei Plattform-Launches, Neugründungen, Award-Nominierungen oder internationalen Auftritten konnten Österreichs Gründerinnen zeigen, wer hinter der Female Startup Szene unseres Landes steckt – und sie legten damit die Weichen für ein vielversprechendes Jahr 2024. brutkasten hat hier einige Gesichter aus der Startupszene aufgelistet, die man sich merken sollte.

Victoria Neuhofer und Stephanie Sinko von Damn Plastic

Stephanie Sinko und Victoria Neuhofer (c) Damn Plastic

Victoria Neuhofer und Stephanie Sinko sollte man kennen. Mit ihrem Female Impact Startup Damn Plastic haben sie 2023 einige Zeichen für Umweltschutz und gegen Ressourcenverschwendung gesetzt. Das Salzburger Startup verkündete im Oktober dieses Jahres, dass es mit seinem Franchise-Konzept nach Deutschland und in die Schweiz expandieren wird. Bereits im Oktober 2022 eröffnete Damn Plastic einen Standort in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana.

Außerdem winkte 2023 eine internationale Auszeichnung: Für sein Impact-orientiertes Geschäftsmodell erhielt Damn Plastic den Great Companies Global Business Award 2023 in der Kategorie “Retail”. Das Startup konnte sich als einziges Unternehmen aus Österreich im globalen Wettbewerb durchsetzen (brutkasten berichtete).

Innovatorin Victoria Neuhofer hat das Startup gemeinsam mit Stephanie Sinko 2019 gegründet. Mit Damn Plastic vertreibt das Team sogenannte “Impact Products”. Dabei handelt es sich um Waren, die aus Müll hergestellt werden. Damit wollen die beiden Gründerinnen zur Reduzierung von Müll beitragen. Im Sortiment befinden sich neben Mode- und Sportartikeln unter anderem Haushalts- und Beautyprodukte.

Damn Plastics größtes Learning aus 2023: Just f* do it!

Stephanie Sinko, Co-Founderin des Salzburger Startups, lernte im vergangenen Jahr vor allem eines: „Als Frau bist du nicht kleiner und schwächer, nur weil das viele vielleicht denken. Die Bühne ist da – nutze sie!“ Das Damn Plastic Duo gibt Gründerinnen (to be) vor allem diesen Ratschlag für 2024 mit: „Sich zu trauen ist kein Fehler. Try and fail ist eine Bereicherung und Erfahrung, die man sammelt. Just f* do it!“

Ana-Marija Autischer von Vigilios

Ana-Marija Autischer (c) Vigilios

Nicht nur kennen, sondern vor allem auch anerkennen sollte man die Tätigkeit von Gründerin Ana-Marija Autischer. Ein schwach besuchter Bahnhof zu später Uhrzeit, ein dunkler Park oder eine fremde Stadt. Zu viele Orte bieten nicht die Sicherheit, die es braucht, die Reisesafety-App Vigilios hat Anfang 2023 genau das geändert. Auf Reisen entdeckte Gründerin und CEO Ana-Marija Autischer, dass bereits verfügbare Apps nicht die Hilfestellung anbieten, die es für ein sicheres Gefühl und den nötigen Support braucht und entwickelt kurzerhand gemeinsam mit Co-Gründer und CTO Stefan Stumpfl endlich eine App, die all das kann: Mit einem datengetriebenen personalisierten Ansatz bietet Vigilios drei Hauptfunktionen – eine Karte, Safety Insights und Support via Telefonnummern – an, die nicht nur von Reisenden genutzt werden können.

„Just like Google Maps, only for your safety“ heißt es auf der Website des Startups und das stimmt. Denn neben Restaurants oder Cafés, die in der Nähe liegen, bekommen User:innen hier auf einen Blick alle relevanten Sicherheitsinformationen über einen Ort oder ein Gebiet präsentiert. Dabei bietet die App nicht nur wichtige Telefonnummern, Anlaufstellen und Empfehlungen anderer User:innen an, sondern auch Insights über die politische Situation in der Region und zeigt, wie man sich verhalten soll, um sicher zu bleiben.

Die Daten strömen dabei aus drei verschiedenen Quellen: Zum einen Open Source Daten, etwa OpenStreetMap, und Daten, die öffentliche Regierungen über APIs (Progammmierschnittstellen) zur Verfügung stellen. Zweitens lizensierte Daten von professionellen Data-Unternehmen, die Informationen zu aktuellen Protesten und Wahlen vor Ort bieten, und drittens User- generated Content. Letzteres wird inhaltlich strengstens geprüft, einfach so posten kann man also nicht. Dabei ist der Reisefaktor nur der Anknüpfungspunkt: Autischer, die erst Anfang dieses Jahres gegründet hat, berichtet brutkasten über ihre weiteren Pläne.

So soll die App auch Informationen zu Gesundheitsfragen oder Umzügen bieten. Vor allem für Personen, die remote arbeiten und durch längere Aufenthalte andere Anlaufstellen benötigen, wäre die Erweiterung hilfreich. Anfang 2024 soll der Launch für Android-Geräte erfolgen. Bis dahin will das Startup aus dem Nutzungsverhalten seiner User:innen lernen, am Product-Market Fit arbeiten und weiter wachsen. Eines der größten Ziele für 2024 ist Prävention: Vigilios- Nutzer:innen sollen mithilfe der App gar nicht erst an unsichere und potenziell gefährliche Orte gelangen.

Ana-Marija Autischers größtes Learning aus 2023: Fokus, Fokus, Fokus.

„Es ist besser einige wenige, relevante Sachen richtig gut zu machen anstatt viele nur mittelmäßig. Sich beim Tun auch immer wieder fragen — ist das wirklich relevant für das große Ganze?“ Ganz wichtig sei dabei auch öfter einmal „Nein“ zu sagen. 2023 habe gezeigt, wie entscheidend Anpassungsfähigkeit an neue Situationen sei, betont sie im Gespräch mit brutkasten. Ihr Rat daher für Gründerinnen: „Sei anpassungsfähig und bleib optimistisch, auch wenn es mal nicht nach Plan läuft. Es ist auch keine Schande, um Hilfe und Unterstützung zu fragen. Ein frischer Blick von außen kann manchmal Wunder wirken.“

Theresa Imre von markta

Theresa Imre (c) Pamela Rußmann

Eine weitere Inspiration aus der heimischen Startup-Szene ist Theresa Imre. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von markta – einem digitalen Online-Marktplatz. Das Wiener Startup unterstützt mit seinem gleichnamigen Online-Bauernmarkt den Vertrieb regionaler Produkte von Klein- und Familienbetrieben.

Im vergangenen Jahr hat markta einige Meilensteine erreicht. Einer davon ist die Eröffnung der ersten markta-Filiale im neunten Wiener Gemeindebezirk, was Geschäftsführerin Theresa Imre gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Julian Hödlmayr in diesem Frühjahr verkündete. Das Jungunternehmen erweitert damit sein Geschäftskonzept als Reaktion auf die immer größer werdende Konkurrenz im Onlinehandel.

Neben der Eröffnung des ersten Bauernladens startete sich markta im Dezember dieses Jahres ein neues Sozialprojekt: Mit “sozialen” Adventskränzen und Adventskalendern will markta Langzeitarbeitslosen zurück ins Berufsleben verhelfen und regionale Produktionen stärken.

Theresa Imres größtes Learning aus 2023: Resilienz & gegenseitiges Stärken

Das vergangene Jahr beschreibt markta-Gründerin Theresa Imre im Gespräch mit brutkasten als “wirtschaftlich, politisch und sozial angespannte Zeit”. Trotzdem blickt sie positiv auf das Geschaffte zurück: “Wir hatten sowohl unfassbares Glück, aber auch einen guten Weitblick, dass wir 2023 markta vom singulären Online-Bauernmarkt zum multiplen Omnichannel-Modell mit der ersten stationären Filiale und B2B-Vertrieb ausgebaut haben.”

Zusätzlich betont sie, dass es für Unternehmen gerade in ungewissen Zeiten der Klimakrise und Auswirkungen globalisierter Wirtschaftssysteme wichtig sei, Resilienz zu zeigen, sich anzupassen, auf mehrere Standbeine zu setzen und Kooperationen untereinander zu stärken. Ihr Tipp für 2024: Wirtschaftlichkeit statt reinem Wachstum fokussieren, vorrausschauend planen und diverse Szenarien berücksichtigen.

Kosima Kovar von Ada Growth

Kosima Kovar (c) WKOÖ

Die Mehrfachgründerin, Innovatorin und Geschäftsführerin Kosima Kovar hat sich im vergangenen Jahr einige Male im nationalen und internationalen Rampenlicht gezeigt. Nicht zu unrecht, denn vor allem mit ihrem Startup Ada Growth, das sie gemeinsam mit Matthew Ziebarth im März 2021 in Wien gegründet hat, startete die Innovatorin dieses Jahr durch.

Das Startup Ada Growth sieht sein Ziel in der Förderung der Sichtbarkeit und des Erfolgs von Frauen in der Wirtschaft. Geschafft werden soll das mit einer App, die als B2B-Lösung vertrieben wird und Unternehmen dabei helfen soll, attraktiver für weibliche Talente zu werden. Das Wiener Startup erhielt im Juli des vergangenen Jahres ein sechsstelliges Investment, mit dem Ada Growth nun auf mehr als eine Million Euro investiertes Kapital kommt (brutkasten berichtete).

Den Lead dabei übernahm Business Angel Hansi Hansmann, der bereits zuvor in das Startup investiert war. Auch die Bestandsinvestor:innen Anna Hofmann, Managing Director von Green Source, und Berndt Zinnöcker, Tax Partner bei BDO, zogen wieder mit. Dazu kam eine ganze Reihe teils prominenter Neuinvestor:innen, allen voran die VC-Fonds Calm/Storm und Fund F.

Ada-Growth-Co-Founderin Kovar kann allerdings nicht nur über finanzielle Errungenschaften im Jahr 2023 berichten. Die Innovatorin wurde unter anderem für die US-Leaders Initiative YTILI (Young Transatlantic Innovation Leaders Initiative) in Chicago nominiert, an der sie im kommenden Jahr teilnehmen wird. IM brutkasten-Interview sprach sie über transatlantische Beziehungen sowie Unterschiede in der US-amerikanischen und österreichischen Startup-Szene. Neben vielen weiteren Errungenschaften, Erwähnungen und Auftritten wurde Kosima Kovar in der Forbes-“30 under 30”-Liste neben internationalen Persönlichkeiten wie der Sängerin Miley Cyrus erwähnt.

Kosima Kovars größtes Learning aus 2023: Der Sichtbarkeits-Boost & “fail smart!”

Gegenüber brutkasten erwähnt Kovar ihr größtes Learning aus dem Jahr 2023 und rät Gründer:innen zur Sichtbarkeit: “Der eine öffentliche Auftritt führt zum nächsten, der wiederum führt zum nächsten und so weiter – und plötzlich steht man auf einer TED-Bühne. Egal was du tust, wenn niemand davon weiß, hat es weniger Impact. Mach dich und deine Initiativen sichtbar!”

Für 2024 will Kovar anderen Gründer:innen die Angst vor Investor:innen nehmen: “Das ist eine Aufforderung vor allem an die weiblichen Gründerinnen, sich Finanzierungsmodelle anzusehen, die über Bootstrapping hinausgehen. Einfach machen. Du fühlst dich nie bereit. Weniger konzipieren, mehr umsetzen. Fail fast! Fail smart!”

Katharina Herzog von money:care

Katharina Herzog (c) Julia Oberhauser

Finanziell absichern können sich bei money:care zumindest die Nutzer:innen. Das Startup kümmert sich nämlich um nachhaltiges Investieren und das, ohne sich von „Greenwashing“ täuschen zu lassen. Die Wiener Plattform bietet Einblicke in Nachhaltigkeitsdaten börsengelisteter Unternehmen. Privatangeler:innen können mittels künstlicher Intelligenz zeitsparend und unkompliziert Finanz-Informationen abrufen. Beraten werden sie zusätzlich auf dem gleichnamigen Youtube-Kanal des Startups rund um das Founder-Trio Katharina Herzog, Timo Nothdurft und Ulrich Penitz, der das Thema finanzielle Bildung aufgreift.

Wie die Co-Gründerin und CEO Katharina Herzog, die zugleich das Gesicht des Kanals ist, auf die Idee für ein solches Startup gekommen ist? “Mir wurde klar, dass ich meine eigenen Finanzen nicht irgendwem überlassen, sondern mich selbst darum kümmern sollte. Daher habe ich mich immer mehr mit der Thematik beschäftigt”, erklärt sie im brutkasten-Interview.

Die Auseinandersetzung mit dem Finanzwesen machte ihr klar: Es braucht unabhängige und vertrauenswürdige Beratung in Sachen Cash. Mit dem Ziel nachhaltiges Investieren für jede und jeden simpler und transparenter zu gestalten arbeitet money:care daher mit Organisationen wie dem Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung (UNRISD) zusammen.

Katharina Herzogs größtes Learning aus 2023: Fokus & Vision treu bleiben!

Gelernt habe Herzog 2023 vor allem, dass es im „Startup-Rollercoaster so wichtig ist auch kleine Erfolge zu feiern, um die Energie beizubehalten und weiterzumachen.“ Ein besonders schwieriges Learning war es, nicht allen, die anfragen, Feedback zu geben, sondern dem eigenen „Fokus und der Vision treu zu bleiben.“

Auf die Frage nach ihrem Erfolgsrezept antwortet Herzog: Das Netzwerken nicht unterschätzen. „Beziehungen zu pflegen ist eine Superpower und ein starkes Netzwerk, besonders in einer frühen Gründerphase das A und O“, betont sie. Neu-Gründerinnen möchte sie daher auf den Weg geben: „Es lohnt sich, auf Menschen zuzugehen und sich auszutauschen. Nicht selten können dann aus anfangs oberflächlichen Verbindungen auch tiefere, authentische Beziehungen entstehen, die einem beruflich, aber auch persönlich viel geben.”

Julia Kruselburger von independo

Julia Kruselburger (c) independo

Um Austausch und vor allem Inklusion geht es Julia Kruselburger, Gründerin von independo. Wenn es nach ihr gehen würde, wäre digitale Inklusion in der Startup-Szene kein Randthema mehr. Erst im August gelauncht hat die Co-Founderin von independo gemeinsam mit ihrem Team ein Produkt entwickelt, das jede:r braucht und nun auch endlich alle nutzen können: Die Rede ist von einer Kalender-App.

Mit speziellen Anpassungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten werden textbasierte Termine, die zuvor mit gängigen Kalendern von Google oder Apple synchronisiert wurden, in Piktogramme oder Audiodateien übersetzt. Schüler:innen mit kognitiven Behinderungen können die App somit eigenständig nutzen und verwalten. Dies sei besonders in inklusiven Klassen nützlich, da alle Schüler:innen denselben Kalender verwenden können, um Barrieren abzubauen.

Julia Kruselburgers größtes Learning aus 2023: Bau dir ein Umfeld, in dem du wachsen kannst!

Wichtig sei es, seine Zielgruppe von Anfang an in den Design- und Entwicklungsprozess mit einzubinden, erklärt die Founderin im Gespräch mit brutkasten. Für die Entwicklung des Produkts haben sie daher eng mit Sonderschulen, Vereinen und dem Partnerverein „Integration Wien“ gearbeitet. 2024 plant das Startup Abo-Modelle für Schulen zu entwickeln und diese im App-Store auch für individuelle Nutzer:innen anzubieten. Neu-Gründerinnen rät Julia Kruselburger sich ein Umfeld aufzubauen, in dem man wachsen kann. „Man kann so viel mehr erreichen, wenn man sich gegenseitig unterstützt, fordert und versteht.“

Ihr Tipp für Gründerinnen: „Lebt den Pippi-Langstrumpf-Vibe: Bleibt frech, wild und wunderbar. Hartnäckigkeit ist das Geheimnis – selbst bei der zehnten Frage oder dem dritten Hilferuf!“

Deine ungelesenen Artikel:
13.01.2025

“Der größte Feind ist Zettel und Bleistift”: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der KI-Praxis

Nachlese. Der Hype um künstliche Intelligenz ist längst im Rollen. Doch wie schaffen Unternehmen den Durchbruch in der Praxis? In der dritten Folge der neuen brutkasten-Serie “No Hype KI” schildern Expert:innen, welche Erfolgsfaktoren wirklich zählen und wie sich Herausforderungen souverän meistern lassen - von Datenlücken bis hin zur Einbindung der Belegschaft. Klar wird, dass die Technik nur ein Teil der Gleichung ist.
/artikel/no-hype-ki-folge-3
13.01.2025

“Der größte Feind ist Zettel und Bleistift”: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der KI-Praxis

Nachlese. Der Hype um künstliche Intelligenz ist längst im Rollen. Doch wie schaffen Unternehmen den Durchbruch in der Praxis? In der dritten Folge der neuen brutkasten-Serie “No Hype KI” schildern Expert:innen, welche Erfolgsfaktoren wirklich zählen und wie sich Herausforderungen souverän meistern lassen - von Datenlücken bis hin zur Einbindung der Belegschaft. Klar wird, dass die Technik nur ein Teil der Gleichung ist.
/artikel/no-hype-ki-folge-3
Die dritte Folge von "No Hype KI" mit Manuel Moser, Alexandra Sumper, Moritz Mitterer und Clemens Wasner (v.l.n.r.) (c) brutkasten

„No Hype KI” wird unterstützt von CANCOM Austria, IBM, ITSV, Microsoft, Nagarro, Red Hat und Universität Graz.


Wie lässt sich KI “richtig” in Unternehmen integrieren? Wieso erleben Unternehmen einen “Bottom-Up-Push” und warum sprechen viele dabei noch von großen Hürden? Um diese und viele weitere Fragen ging es in der dritten Folge von “No Hype KI”. Zu Gast waren Alexandra Sumper von Nagarro, Manuel Moser von CANCOM Austria, Moritz Mitterer von ITSV sowie Clemens Wasner von AI Austria und EnliteAI.

Du willst bei "No Hype KI" am Laufenden bleiben?

Trag dich hier ein und du bekommst jede Folge direkt in die Inbox!

Der Bottom-Up-Push

“Der AI-Hype ist jetzt circa zehn Jahre alt”, startet Clemens Wasner die Diskussionsrunde. Was als “vorausschauende Warnung und Betrugserkennung” im B2B-Sektor begann, hat sich eine knappe Dekade später zu einer Bottom-Up-Push-Bewegung entwickelt. “Einzelne Mitarbeitende verfügen teilweise über weitaus mehr praktische Erfahrung mit Generativer KI”, als “das oft auf einer Projektebene passiert”, so Wasner.

Um KI federführend in Unternehmen zu verankern, sei es wichtiger denn je, Mitarbeitende einzubinden und ihnen intern eine Bühne für den Best-Practice-Austausch zu geben, erklärt Wasner weiter. Aktuell ginge der KI-Push immer intensiver von Mitarbeiter:innen aus. Vergleichbar sei diese Bewegung mit dem Aufkommen der Smartphones vor etwa fünfzehn Jahren.

Daten mit Qualität

Als Basis sollte zuerst allerdings der Datenhaushalt eines Unternehmens sauber strukturiert und reguliert werden, sagt Manuel Moser, Director Digital Innovation & Software Engineering bei CANCOM Austria. “Wenn ein Unternehmen in puncto Daten hinterherhinkt, kann das jetzt durchaus ein Stolperstein sein”, sagt der Experte. In CRM- und ERP-Systemen finden sich häufig unvollständige Angaben. Die dadurch entstehende unzureichende Datenqualität könne jede KI-Initiative ins Stocken bringen, so Moser.

“Der größte Feind ist Zettel und Bleistift”

Schon allein das Notieren von Informationen auf Zetteln gilt nicht nur als scheinbar banale Hürde, wie Moser im Talk erläutert. Analoge Gewohnheiten können enorme Auswirkungen auf den gesamten Digitalisierungsprozess des Unternehmens haben: “Ich sage immer: Bei Digitalisierungslösungen ist der größte Feind der Zettel und der Bleistift am Tisch, mit denen man das digitale Tool am Ende des Tages umgeht.”

Gerade der öffentliche Sektor sollte im KI-Einsatz sowie in der Verwaltung von Daten sorgfältig agieren. Moritz Mitterer, Aufsichtsratsvorsitzender der ITSV, spricht von besonders sensiblen Daten aus der Sozialversicherung, die ein enges rechtliches Korsett und damit ein höheres Maß an Vorsicht mit sich bringen.

“Wir haben 2017 in der ITSV damit begonnen, innerhalb der Struktur damit zu experimentieren”, erzählt Mitterer. Ein essentielles Learning daraus: Gerade große Prozessmengen stellen sich als ideales Feld für KI heraus – wenn man vernünftige Leitplanken, klare Haftungsregeln und eine unternehmensweite Governance definiert.

Im Fokus stehen User:innen

Datenqualität, Governance und gleichzeitig reichlich Agilität? Worauf sollten sich Unternehmen in erster Linie konzentrieren, um KI lösungsorientiert einzusetzen? Alexandra Sumper, Director Delivery Österreich bei Nagarro, betont, dass KI-Projekte weit mehr als reine Technik voraussetzen: “Meine Erfahrung zeigt wirklich, nicht zu groß zu beginnen, wenn man erst am Anfang steht.“ Viele Firmen würden sich gerade anfangs in Strategiepapieren verlieren, anstatt realitätsgetreue Use Case zu definieren, so die Expertin.

“Man muss gut darauf achten, dass man liefert. Sowohl an Datenqualität, als auch an optimierter User Experience”, erläutert Sumper. Als Erfolgsbeispiel nennt sie die Asfinag, die einen KI-Chatbot erfolgreich eingeführt hat. Das Besondere dabei: Ein Kernteam entwickelte die KI-Lösung, achtete auf Datenqualität und band die künftigen Nutzer:innen ein. Die Akzeptanz im Unternehmen stieg rasant, erzählt Sumper von den Projektanfängen.

Ähnliche Schlüsse zieht Sumper aus der Beobachtung anderer Kund:innen: In erster Linie gelte es zu testen, ob KI in einem kleinen Rahmen Nutzen bringt. Sobald Mitarbeiter:innen erleben, dass KI ihre Arbeit wirklich erleichtert, wächst das Vertrauen und die Bereitschaft, weitere Schritte zu gehen.

“Am Anfang gibt es nichts, dass zu 100 Prozent funktioniert”

Dass sich eine Trial-and-Error-Phase gerade in den Anfängen des KI-Einsatzes nicht vermeiden lässt, scheint ein allgemeiner Konsens der Diskussionsrunde zu sein. “Es gibt nichts, was sofort 100 Prozent top funktioniert”, so Sumper. Um Fehlerquellen und deren Auswirkungen jedoch möglichst gering zu halten, empfiehlt die Expertin Qualitätssicherung durch ein Key-User-Team, um Fehler festzustellen, zu korrigieren und Daten-Gaps zu schließen.

Hierbei sollen die Möglichkeiten von generativer KI intelligent genutzt werden, wie Clemens Wasner hervorhebt: “Wir haben das erste Mal eine Technologie, die es ermöglicht, unstrukturierte Daten überhaupt auswertbar zu machen.” Nun gilt es, Effizienz in der Datenstrukturierung und -auswertung zu fördern, um mit der aktuellen Welle der digitalen Transformation mitzuhalten. Denn KI ist, wie Manuel Moser von CANCOM Austria bestätigt, ein wesentlicher Teil der digitalen Transformation: “Ein Baustein, wenn man so will, wie ein ausgestrecktes Werkzeug eines Schweizer Taschenmessers.”

KI-Bereiche mit Potenzial zur Ausgründung

Das Gespräch zeigte insgesamt, dass Unternehmen viel gewinnen können, wenn sie KI nicht als fertige Lösung, sondern als Lernprozess verstehen, in den die Belegschaft aktiv mit eingebunden wird. Auf einer soliden Datenbasis mit klarer Kommunikation ließe sich schon in kleinen Projekten ein spürbarer Mehrwert für das Unternehmen erzeugen.

In manchen Branchen, darunter Sozialversicherungen, E-Commerce sowie Luftfahrt und Logistik, sind Fortschritte unvermeidlich, um den steigenden Anforderungen von Markt- und Mitarbeiterseite gerecht zu werden.

Wasner spricht hierbei von einem Fokus auf Digital Business, der sich bereits in der Entstehung neuer Geschäftsfelder am Markt zeigt: Immer häufiger bündeln Unternehmen Wissensträger:innen zu den Bereichen Data, IoT und Machine Learning in einer eigenen Organisation oder Ausgründung. Gezielt wird hier das Potenzial eines eigenen KI-Kernteams zu nutzen und auszubauen versucht.

Luft nach oben

Dass es in vielen Branchen noch reichlich ungenutztes Potenzial gibt, haben mittlerweile einige Reports aufgeschlüsselt dargestellt. Gerade im Healthcare-Bereich sei “mit Abstand am meisten rauszuholen” – unter anderem im Hinblick auf den sicheren und effizienten Umgang mit Patienten- und Amnesie-Daten zur schnellen und akkuraten Behandlung.

Laut Moritz Mitterer der ITSV besteht eine große Herausforderung darin, sensible Patientendaten und strenge Regulatorik mit dem Wunsch nach Fortschritt zu vereinen. Gerade in Sozialversicherungen sei es wichtig, eine klare Governance zu schaffen und den Einsatzrahmen von KI zu definieren. Nur so könne Vertrauen gefestigt und sichergestellt werden, dass neue Technologien nicht an bürokratischen Hemmnissen oder Sicherheitsbedenken scheitern.

Vertrauen ist “noch ein starker Blocker”

“Am Ende des Tages probieren Unternehmen aus: Wie reagiert die Technologie, wie geht man damit um, welche Art von Projekten macht man?”, rundet Manuel Moser von CANCOM Austria die Diskussion ab. Der nächste Schritt liege darin, immer “mehr in die Kernprozesse von Unternehmen reinzukommen”, so Moser. “Und das, glaube ich, ist ein sehr wesentlicher Punkt.” Das Vertrauen, dass es die Technologie braucht. Das ist aktuell noch ein “starker Blocker in Unternehmen”.

Die Expertenrunde teilt einen universellen Konsens: Der Mensch sowie sein Know-how und Vertrauen in KI spielen bei der digitalen Transformation eine erhebliche Rolle. Sobald KI-Anwendungen auf eine verlässliche Datenstruktur und klare Organisation treffen, kann sich KI im Unternehmensalltag entfalten. Erst durch das Zusammenspiel von Technik, Datenkultur und motivierten Teams wird KI zum Treiber neuer Chancen.


Die gesamte Folge ansehen:

Die Nachlesen der bisherigen Folgen:

Folge 1: “No Hype KI – wo stehen wir nach zwei Jahren ChatGPT?

Folge 2: “Was kann KI in Gesundheit, Bildung und im öffentlichen Sektor leisten?


Die Serie wird von brutkasten in redaktioneller Unabhängigkeit mit finanzieller Unterstützung unserer Partner:innen produziert.

No Hype KI
Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Innovativ, inspirierend, inklusiv: Diese Female Founders haben 2023 verändert