✨ AI Kontextualisierung
Wenn man an frühe Startup Accelerators denkt, denkt man wahrscheinlich zunächst an Y Combinator. Die H-Farm in Italien allerdings ist sogar noch ein ein paar Monate älter. “H-Farm ist eine besondere Kreatur”, sagt Marta Caroti, die für die Innovationsplattform als Event-Manager arbeitet. “Hauptsächlich betreiben wir drei Haupt-Businesses: Investments, Digitalisierungsservices für Unternehmen und Bildung.” Seit der Gründung im Jahr 2015 hat H-Farm 26,2 Millionen Euro in 116 innovative, junge Unternehmen investiert und über 1000 Studenten ausgebildet. Das “H” in H-Farm steht dabei übrigens für “Human”, da in allen Belangen der Mensch im Mittelpunkt stehen soll.
+++ Startup School: Y Combinator nimmt versehentlich 15.000 Startups auf +++
Studierende der “Graphischen” erstellen Ausgabe des H-Farm Magazins Maize
Der Menschheit verpflichtet fühlt sich auch das an der H-Farm angesiedelte Magazin Maize. Es erforscht neue komplexe Technologien und untersucht, wie sich diese schließlich auf den Menschen auswirken. Mit Perspektiven aus Unternehmertum, Technologie und universitärem Umfeld möchte es zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen und Debatten zu wichtigen Fragen unserer Zeit anstoßen. Nun wurde von H-Farm und der “Graphischen” Wien eine gemeinsame Kooperation verkündet. Ein Semester lang werden sich Studierende der “Graphischen” mit der Erstellung eines Ausgabe von Maize befassen. Sie bekommen also die Gelegenheit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Das Thema der Ausgabe lautet “Zukunft” und lässt einigen Spielraum.
Maize: Wettbewerb mit internationaler Jury
Das Projekt steht unter der Leitung von Martin Drexler. Er ist Professor für MultiMedia an der “Graphischen; auf ihn und sein globales Netzwerk geht die Kooperation letztlich zurück. “Die Kooperation zwischen der ‘Graphischen’ und H-Farm ist besondere Ehre und Bestätigung unseres Schaffens zugleich”, so Drexler. Mit den vier Abteilungen der ‘Graphischen’ – Multimedia, Grafikdesign, Fotographie und Druck – sei die älteste Medienschule der Welt gut für die Kooperation aufgestellt. Im Januar kommenden Jahres wird die Maize-Ausgabe der Studierenden dann einer internationalen Jury mit ExpertInnen in den Bereichen Kommunikation, digitale und analoge Medien sowie Grafikdesign vorgestellt. Matteo Scanni freut sich auf die “fresh minds” der “Graphischen” und die Ausgabe der Studierenden, die dann Ende März 2019 erscheinen wird.
⇒ Zur Page des Innovation-Hubs
⇒ “Die Graphische” im Internet