30.10.2018

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

Das Wiener Startup Hero bietet E-Sports-Wetten über die Blockchain an. Nach dem ersten ICO Österreichs vor einem Jahr und einem Beta-Test seit Juni diesen Jahres kann nun jeder mit dem HEROcoin PLAY auf der Plattform Herosphere wetten.
/artikel/hero-esports-wetten-blockchain
Hero startet mit HeroCoin play auf ethereum-mainnet - esports-wetten auf herosphere
(c) derbrutkasten - Haris Dervisevic: Vladimir Garbeshkov und Paul Polterauer von Hero

“Wir haben uns gedacht, wir machen etwas ganz unübliches für einen ICO und bringen tatsächlich ein Produkt”, scherzt Paul Polterauer, Co-Founder und CEO des Wiener Startups Hero. Es war vor etwas mehr als einem Jahr der erste ICO nach österreichischem Recht, den Hero (erfolgreich) über die Bühne brachte. Umgerechnet rund zwei Millionen US-Dollar kamen dabei herein. Verkauft wurde der HEROcoin PLAY, mit dem Ziel ihn später als Wetteinsatz für eSports-Wetten über die Ethereum-Blockchain auf der Plattform Herosphere anzubieten. Genau das wurde nun realisiert.

+++ Wiener Startup berät Malta bei neuer Gambling-Lizenz +++

Intensiver Beta-Test seit Juni

Bereits seit Ende vergangenen Jahres konnte der Coin gehandelt werden. Seit Juni erprobte man Bei Hero nun den angestrebten Usecase am “Ropsten Testnet”, das für Beta-Tests von Ethereum-basierten Anwendungen geschaffen wurde. 300 Test-User wetteten dort noch mit fiktivem Krypto-Geld. “Da waren auch einiger Developer dabei, die aktiv versucht haben, das System zu zerlegen”, erzählt Polterauer. Jetzt sei man zufrieden und startet auf dem Mainnet, wobei der Co-Founder einräumt: “Wir hätten auch noch drei Monate weitertesten können”. Doch innerhalb der vergangenen “extrem intensiven” Monate hätten die Developer alles gegeben, um rechtzeitig fertig zu werden.

Hero Team
(c) Hero: Das Team

Launch rechtzeitig für eSports-Mega-Event

Rechtzeitig für die League of Legends World Finals, die diesen Sonntag stattfinden. Mit mehr als 30 Millionen erwarteten Zusehern zur Spitzenzeit und einem Preisgeld von mehreren Millionen US-Dollar ist es eines der weltweit wichtigsten eSports-Events. Herosphere-User können auf den Ausgang der World Finals wetten, indem sie ein Fantasy-Team zusammenstellen. Dann werden nach typischen Gaming-Stats wie Kills und Assists Punkte verteilt. Im diesen Sonntag angebotenen Modus bekommen die besseren 50 Prozent der Wettenden den Einsatz doppelt zurück, die anderen gehen leer aus. Für die nahe Zukunft sind eine Reihe von weiteren Wett-Modi, etwa auch nach dem Jackpot-System, geplant.

League of Legends, CS:GO, DotA2 und Overwatch

Und Gelegenheit zu wetten soll es ab jetzt genug geben – obwohl nur eSports-Turniere auf internationaler Ebene abgebildet werden. “Es wird täglich etwas auf der Plattform los sein”, sagt Polterauer. Gewettet werden kann derzeit neben League of Legends auf CS:GO, DotA2 und Overwatch. Die möglichen Einsätze am Sonntag bewegen sich zwischen umgerechnet zehn und 200 Euro. Knapp unter zehn Prozent des gesamten Topfes fließen an Hero.

“Im Endeffekt soll die Blockchain so im Hintergrund laufen, dass man sich nicht mit ihr beschäftigen muss.”

Einfluss auf den Kurs des PLAY?

Eingesetzt werden können nur PLAY-Token – der Umrechnungskurs steht derzeit bei etwa einem Euro zu 100 PLAY. Rund 252 Millionen Token gibt es insgesamt – die Menge kann nicht mehr geändert werden. Der Kurs könnte sich freilich bald ändern. “Kurzfristig erwarten wir einen Einfluss auf den Kurs durch die Nachricht vom Launch auf dem Mainnet. Langfristig erwarten wir eine Kurssteigerung, wenn mehr User den PLAY aktiv nutzen und die Nachfrage dadurch steigt”, erklärt Paul Polterauer. Für die Usability der Plattform sei der Kurs letztlich irrelevant. Man könne die möglichen Wetteinsätze entsprechend anpassen.

Massentauglichkeit noch nicht erreicht

Bei allem habe man die Massentauglichkeit noch nicht erreicht, gibt Polterauer zu. “Im Moment sind unsere User Krypto-Freaks. Der Onboarding-Vorgang ist noch ziemlich aufwändig”. So müsse man etwa erst einmal außerhalb der Plattform PLAY kaufen, um sie auf die Herosphere-Wallet zu laden. “Im Endeffekt soll die Blockchain so im Hintergrund laufen, dass man sich nicht mit ihr beschäftigen muss”, sagt der Hero CEO. Ein Payment-System direkt auf der Plattform sei etwa auf Dauer unabdingbar. “Erst dann kann es wirklich für alle erfolgreich sein”. Dafür gebe es aber auch noch genug Budget aus dem ICO. “Wir waren sehr sparsam”, sagt Polterauer.

Viele Pläne bei Hero

Und auch sonst hat man bei Hero viele Pläne für die kommenden Monate. So sollen etwa bald Streams von twitch, bei denen die für die Wette relevanten Werte mitlaufen, direkt auf der Herosphere-Plattform zu sehen sein. Mittelfristig soll auch auf einzelne Spiele, anstatt nur auf das gesamte Turnier gewettet werden können. Und es soll mehr Interaktionsmöglichkeiten während des Spiels geben.

⇒ Zur Plattform

Archiv: Paul Polterauer und Bernhard Blaha im Video-Interview

Paul Poulsson & Bernhard Blaha, die Co-Founder von Herosphere, dem Issuer von HERO-Coin, im Live Gespräch mit Dejan Jovicevic über den Stand ihres Coins, Österreich als ICO-Land, den aktuellen Status auf dem Krypto Markt, ihre Erfahrungen mit den Exchange Plattformen, ICOs uvm.

Gepostet von DerBrutkasten am Donnerstag, 25. Januar 2018

Deine ungelesenen Artikel:
19.11.2024

Freundeskreis: Wiener Startup plant Pilotfabrik für veganen Käse

Der vegane „Camembert“ des Wiener Startups Freundeskreis ist seit Juni dieses Jahres in ausgewählten veganen Supermärkten erhältlich. Co-Gründerin Mona Heiß gibt im Interview mit brutkasten einen Einblick in die nächsten Schritte des Unternehmens.
/artikel/freundeskreis-wiener-startup-plant-pilotfabrik-fuer-veganen-kaese
19.11.2024

Freundeskreis: Wiener Startup plant Pilotfabrik für veganen Käse

Der vegane „Camembert“ des Wiener Startups Freundeskreis ist seit Juni dieses Jahres in ausgewählten veganen Supermärkten erhältlich. Co-Gründerin Mona Heiß gibt im Interview mit brutkasten einen Einblick in die nächsten Schritte des Unternehmens.
/artikel/freundeskreis-wiener-startup-plant-pilotfabrik-fuer-veganen-kaese
Das „Kernteam“: Leo Sulzmann, Mona Heiß und Markus Korn. (c) Freundeskreis

Käsealternativen aus Cashewnüssen, Mandeln, Soja oder Erbsenprotein: Der Markt für Käseersatzprodukte erlebt derzeit eine Hochphase. Auch das Startup Freundeskreis hat es sich zur Mission gemacht, mit seinem pflanzlichen „Cam-mhh-berta“ die Käsewelt zu transformieren. Anstelle von Milchkulturen, die in herkömmlichem Camembert verwendet werden, setzt das Unternehmen auf eine untypische Zutat: Marillenkerne – ein Nebenprodukt der heimischen Obstindustrie.

Ende letzten Jahres konnte Freundeskreis eine Förderung von 400.000 Euro von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (aws) sichern – brutkasten berichtete. Mit dieser Förderung bauten sie nicht nur ihre Produktion aus, sondern brachten auch ihren veganen „Cam-mhh-berta“ erfolgreich auf den Markt. Im Interview mit brutkasten berichtet Co-Gründerin Mona Heiß über die Fortschritte des Startups und die Pläne für die Zukunft.

Freundeskreis wird mit weiteren 97.000 Euro gefördert

Seit Juni dieses Jahres ist der pflanzliche “Cam-mhh-berta” in ausgewählten Bio-Supermärkten in Wien erhältlich: Pepper & Ginny (1010), Maran Vegan (1060) und Markta (1090). Das Feedback ist vielversprechend: Nach Unternehmensangaben wurden in den ersten vier Monaten bereits rund 1.000 Stück verkauft.

Nur wenige Monate nach der aws-Förderung konnte sich Freundeskreis eine weitere finanzielle Unterstützung sichern: Die Wirtschaftsagentur Wien stellte über die Förderschiene “Produktion” dem Startup rund 97.000 Euro zur Verfügung. Wie Co-Gründerin Mona Heiß im Interview mit brutkasten verrät, soll das Geld in eine neue Pilot-Käsefabrik in Wien-Penzing fließen, die zugleich als zukünftiger Firmenstandort dienen wird.

Bisher finanziert sich Freundeskreis ausschließlich über Fördermittel. Für die kommenden Monate plant das Team jedoch eine Finanzierungsrunde im Frühjahr, um Investor:innen zu gewinnen und das Wachstum des Startups weiter voranzutreiben.

Marillenkerne liefert Cremigkeit und gesunde Nährstoffe

Freundeskreis entwickelte eine pflanzliche Käsealternative, die primär aus Marillenkernen besteht: den „Cam-mhh-berta“. Laut dem Unternehmen ist dieser geschmacklich und in der Konsistenz kaum von herkömmlichem Camembert zu unterscheiden. Der Grund liege in den Eigenschaften der Marillenkerne, die reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren sind. Diese Nährstoffe sorgen demnach nicht nur für gesundheitliche Vorteile, sondern tragen auch maßgeblich zur cremigen Textur bei, erklärt Heiß.

Die Produktion des „Cam-mhh-berta“ erfolgt in „traditioneller Handarbeit“ auf einem Bauernhof im Wienerwald, in einer ehemaligen Käserei. Dabei setzt Freundeskreis auf dasselbe Verfahren, das auch bei der Herstellung von Kuhmilchkäse Anwendung findet. Das Ergebnis sei ein Käse, der sich durch “Cremigkeit, Nachhaltigkeit und Tradition” auszeichnet.

“Cam-mhh-berta” besteht nur aus vier Zutaten

Das Besondere an der Käsealternative sind die Marillenkerne, die als Hauptzutat dienen. Diese fallen normalerweise als Abfall- oder Nebenprodukt der Saft- und Marmeladenproduktion an. Freundeskreis bezieht die Kerne von regionalen Lieferanten, darunter das niederösterreichische Scaleup Kern Tec – brutkasten berichtete. Aus den Marillenkernen wird durch ein speziell entwickeltes Verfahren eine milchige Flüssigkeit gewonnen, die mithilfe von Reifekulturen, veganen Enzymen und Mikroorganismen zum „Cam-mhh-berta“ verarbeitet wird. Die Käsealternative kommt mit nur vier Zutaten aus: Marillenkerne, Salz, Wasser und vegane Reifekulturen.

Ein kritischer Punkt bei der Verarbeitung von Marillenkernen ist die darin enthaltene Blausäure, die gesundheitsschädlich sein kann. Hier hat Gründer und Forscher Leo Sulzmann ein spezielles Verfahren entwickelt, um die Blausäure auf natürliche Weise abzubauen.

Freundeskreis-Team wächst

Hinter dem Food-Startup Freundeskreis stehen Forscher und Geschäftsführer Leonhard Sulzmann sowie Co-Gründerin Mona Heiß. Während Sulzmann sich auf die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte konzentriert, verantwortet Heiß die Kreativdirektion und den Markenaufbau. Zum Kernteam gehört außerdem Sales- und Operations-Verantwortliche Markus Korn. Mittlerweile zählt das Team sechs Mitglieder, die gemeinsam am weiteren Ausbau der Marke Freundeskreis arbeiten.

Zukünftig sollen mehr vegane Käsealternativen auf den Markt kommen

Freundeskreis arbeitet aktuell an der Entwicklung weiterer veganer Käsealternativen. Bereits Anfang nächsten Jahres soll eine vegane „Frischkäsevariante“ auf Basis der Marillenkerne auf den Markt kommen. Doch das ist nicht alles: Eine weitere Produktreihe ist bereits in Planung. Co-Gründerin Mona Heiß verrät, dass es sich dabei voraussichtlich um ein Produkt handeln werde, das speziell zum Backen geeignet sei. Langfristig will das Startup außerdem auch einen veganen „Hartkäse“ anbieten. Die Herstellung dieses Produkts ist jedoch komplexer, da es aufgrund des verwendeten Verfahrens eine bestimmte Zeit für die Reifung benötigt.

In den kommenden Wochen soll außerdem ein Online-Shop live gehen, über den die Produkte von Freundeskreis direkt bestellt werden können. Diese Plattform wird zunächst als Testversion betrieben, um herauszufinden, wie gut sich die Produkte für den Direktvertrieb eignen. Geplant ist dabei ein Modell, bei dem die Käsealternativen erst auf Bestellung und nicht auf Vorrat produziert werden. Weiter in die Zukunft gedacht, kann sich das Startup auch den Vertrieb in Supermärkten vorstellen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Testphase abgeschlossen: Hero-eSports-Wetten starten auf Mainnet