15.02.2024

HelloBello: Founder essen Hundefutter, erhalten deutschen Preis und verdreifachen ihren Umsatz

Warum die HelloBello-Founder ihr frisches Hundefutter verkosten, erklärt Co-Founder Wolfgang Maurer. Er skizziert zudem die Entwicklung im deutschen Markt und erzählt von einer prestigeträchtigen Auszeichnung bei den nördlichen Nachbarn.
/artikel/hellobello-founder-essen-hundefutter-erhalten-deutschen-preis-und-verdreifachen-ihren-umsatz
HelloBello, Hundefutter, frisches Hundefutter,
(c) HelloBello - Das HelloBello-Founder-Team beim Verkosten ihres Hundefutters.

Das Wiener Hundefutter-Startup HelloBello wurde 2020 von Stephan Freh und Patrick Etz und Wolfgang Maurer gegründet. Seitdem konnte es mit seinem Frischfutter-Fokus und dem Online-Konfigurator für individuelle Anpassung Investoren wie Michael Hurnaus, Gründer des Tracker Startups “Tractive”, Square One Foods und Johann “Hansi” Hansmann für sich gewinnen, wie der brutkasten berichtete. 2021 kam Storebox-Gründer Johannes Braith über die Hardlymountain Capital GmbH dazu.

HelloBello mit 1 Million gekochter Mahlzeiten

Heute hat HelloBello über eine Million Hunde-Mahlzeiten gekocht, die Produktion nach Oberösterreich verlagert und ein Tiefkühlregal-Lager in Passau etabliert, um den deutschen Markt gut bedienen zu können.

Bereits im November 2022 prophezeite Maurer, dass Deutschland der wichtigste Markt für das Tierfutter-Startup werden würde und behielt damit Recht.

„Deutschland hat den österreichischen Markt überholt“, sagt er. „Unser Umsatzsplit beträgt 70 zu 30 Prozent zugunsten unserer deutschen Nachbarn. Wir haben unser Team auf 15 Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen aufgestockt und haben unseren Umsatz verdreifacht.“

Produkt des Jahres in Deutschland

Hilfreich dabei war, dass HelloBello bzw. ihr Produkt im letzten Sommer von der Plattform Futtertester.de mit (aktuell) 9.5 von 10 Sternen bewertet wurde. Und am heutigen Donnerstag zum „Produkt des Jahres“ gekürt wurde, wie Maurer erzählt.

HelloBello
(c) zVg – HelloBello mit deutscher Auszeichnung.

„Unseren deutschen Kunden gefällt unser Angebot. Vor allem, wenn die Geschichte herauskommt und Leute realisieren, was frisch gekocht eigentlich wirklich bedeutet und sie nach zwei, vier oder mehreren Wochen erkennen, was sich bei ihrem Haustier verbessert“, erläutert der Gründer.

Essen für Awareness

In diesem Sinne greift das Gründertrio auf eine bemerkenswerte Kampagne zurück, um mehr Aufmerksamkeit auf die HelloBello-Produkte zu legen. Es isst das eigene Hundefutter.

„Wir verkosten es und zeigen, wie hoch die Lebensmittelqualität ist. Besonders Patrick, der für die Produktion zuständig ist“, sagt Maurer. „Es schmeckt wie Reisfleisch und nicht mehr wie das Nassfutter von früher. Das war schrecklich, allein der Geruch. Seit dieser Aktion sind unsere Produkte mehr in den öffentlichen Fokus gerückt.“

HelloBello plant Finanzierungsrunde

Neben diesen Aktionen und dem Launch der Dental Drops im Vorjahr gibt es seit rund einem Monat eine weitere Neuerung beim Wiener Startup: das Kundendashboard. Dort kann man Feedback hinterlassen, Proteinquellen anpassen und individuelle Speisepläne konfigurieren.

HelloBello ist bis Jahresende ausfinanziert, teilt aber mit, dass man für dieses Jahr eine neue Finanzierungsrunde plant. „Wachstum erfordert Kapital“, so Maurer abschließend. „Da peilen wir im Sommer eine Series A an.“

Deine ungelesenen Artikel:
vor 16 Stunden

easygoinc: Welser Van- und Ex-2m2m-Startup insolvent

Mit einem Bausatzmodul wollte das Welser Startup easygoinc Fahrzeuge zu Campern ummodulieren. Die Idee schaffte es 2019 zu "2 Minuten 2 Millionen", 2023 war man insolvent und wurde saniert. Allerdings ohne Erfolg, wie sich heute zeigt.
/artikel/easygoinc-welser-van-und-ex-2m2m-startup-insolvent
vor 16 Stunden

easygoinc: Welser Van- und Ex-2m2m-Startup insolvent

Mit einem Bausatzmodul wollte das Welser Startup easygoinc Fahrzeuge zu Campern ummodulieren. Die Idee schaffte es 2019 zu "2 Minuten 2 Millionen", 2023 war man insolvent und wurde saniert. Allerdings ohne Erfolg, wie sich heute zeigt.
/artikel/easygoinc-welser-van-und-ex-2m2m-startup-insolvent
Trive Studio Acheron Emotional Data Extension Handcheque JobRocker Frydo VivaBack wiederverkaufen.at Skilltree Swilox breddy's Firmeninsolvenzen Firmen-Insolvenzen Unternehmensinsolvenzen KSV1870 Statistik
(c) Adobe Stock - Axel Bueckert

Unter dem Namen „Easygoinc VanLine“ trat das Welser Startup rund um David Lugmayr und Martin Erbler schon im Jahr 2019 bei der Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ an. Seither musste das Startup einige Stolpersteine überspringen. Nun meldete man Konkurs an – und ist damit nicht zum ersten Mal zahlungsunfähig.

easygoinc entwickelte Bausatzmodule für Camper

Im Jahr 2016 wurde das Startup mit Sitz in Wels gegründet und fokussierte sich auf den „Um- und Innenausbau von Campingfahrzeugen“. Wie schon in der Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ präsentiert, spezialisierte sich das Startup auf „smarte Raumkonzepte für Alltagsfahrzeuge“ seiner Kunden.

In Van- oder Campingfahrzeugen wollte man nicht nur ein Bett, sondern auch eine mobile Küche und einen flexiblen Stauraum in Bausatzmodulen integrieren. Der Bausatz konnte von Kund:innen im Webshop des Startup bestellt werden.

1,64 Millionen Euro Überschuldung

Nun wurde ein Konkursverfahren per Eigenantrag beim zuständigen Landesgericht Wels eröffnet, wie der Alpenländische Kreditorenverband AKV berichtet.

Die Verbindlichkeiten des Startups belaufen sich auf eine Summe von über 1,93 Millionen Euro. Den angeführten Passiva stehen Aktiva im Umfang von 290.900 Euro gegenüber. Die rechnerische Überschuldung liegt somit in Höhe von etwa 1,64 Millionen Euro, heißt es vom AKV.

Zuletzt waren 21 Dienstnehmer:innen bei easygoinc beschäftigt. Außerdem seien rund 100 Gläubiger:innen von der Insolvenz betroffen.

Insolvenz bereits 2023 – Sanierung nicht geglückt

Damit handelt es sich nicht um die erste Insolvenz: Schon 2023 war easygoinc zahlungsunfähig. Damals wurde ein Sanierungsplan mit einer Quote von 20 Prozent abgeschlossen. Wegen der schwierigen Wirtschaftslage konnte das Startup allerdings nur zwei der vier Teilquoten bezahlen.

vor 16 Stunden

easygoinc: Welser Van- und Ex-2m2m-Startup insolvent

Mit einem Bausatzmodul wollte das Welser Startup easygoinc Fahrzeuge zu Campern ummodulieren. Die Idee schaffte es 2019 zu "2 Minuten 2 Millionen", 2023 war man insolvent und wurde saniert. Allerdings ohne Erfolg, wie sich heute zeigt.
vor 16 Stunden

easygoinc: Welser Van- und Ex-2m2m-Startup insolvent

Mit einem Bausatzmodul wollte das Welser Startup easygoinc Fahrzeuge zu Campern ummodulieren. Die Idee schaffte es 2019 zu "2 Minuten 2 Millionen", 2023 war man insolvent und wurde saniert. Allerdings ohne Erfolg, wie sich heute zeigt.
Trive Studio Acheron Emotional Data Extension Handcheque JobRocker Frydo VivaBack wiederverkaufen.at Skilltree Swilox breddy's Firmeninsolvenzen Firmen-Insolvenzen Unternehmensinsolvenzen KSV1870 Statistik
(c) Adobe Stock - Axel Bueckert

Unter dem Namen „Easygoinc VanLine“ trat das Welser Startup rund um David Lugmayr und Martin Erbler schon im Jahr 2019 bei der Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ an. Seither musste das Startup einige Stolpersteine überspringen. Nun meldete man Konkurs an – und ist damit nicht zum ersten Mal zahlungsunfähig.

easygoinc entwickelte Bausatzmodule für Camper

Im Jahr 2016 wurde das Startup mit Sitz in Wels gegründet und fokussierte sich auf den „Um- und Innenausbau von Campingfahrzeugen“. Wie schon in der Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ präsentiert, spezialisierte sich das Startup auf „smarte Raumkonzepte für Alltagsfahrzeuge“ seiner Kunden.

In Van- oder Campingfahrzeugen wollte man nicht nur ein Bett, sondern auch eine mobile Küche und einen flexiblen Stauraum in Bausatzmodulen integrieren. Der Bausatz konnte von Kund:innen im Webshop des Startup bestellt werden.

1,64 Millionen Euro Überschuldung

Nun wurde ein Konkursverfahren per Eigenantrag beim zuständigen Landesgericht Wels eröffnet, wie der Alpenländische Kreditorenverband AKV berichtet.

Die Verbindlichkeiten des Startups belaufen sich auf eine Summe von über 1,93 Millionen Euro. Den angeführten Passiva stehen Aktiva im Umfang von 290.900 Euro gegenüber. Die rechnerische Überschuldung liegt somit in Höhe von etwa 1,64 Millionen Euro, heißt es vom AKV.

Zuletzt waren 21 Dienstnehmer:innen bei easygoinc beschäftigt. Außerdem seien rund 100 Gläubiger:innen von der Insolvenz betroffen.

Insolvenz bereits 2023 – Sanierung nicht geglückt

Damit handelt es sich nicht um die erste Insolvenz: Schon 2023 war easygoinc zahlungsunfähig. Damals wurde ein Sanierungsplan mit einer Quote von 20 Prozent abgeschlossen. Wegen der schwierigen Wirtschaftslage konnte das Startup allerdings nur zwei der vier Teilquoten bezahlen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag