24.04.2020

Den Überbrückungskredit der BAWAG PSK kann man einfach online beantragen

Der Überbrückungskredit der BAWAG P.S.K. punktet durch einfache Online-Abwicklung.
/artikel/frei-uberbruckungskredit-bawag-psk
Überbrückungskredit der Bawag PSK
(c) Adobe Stock / BullRun
sponsored

Die Coronakrise versetzt auch jene Unternehmen in Österreich in eine wirtschaftliche Ausnahmesituation, die normalerweise stolz auf ihre soliden Umsätze und Finanzen sein können. Wenn aufgrund der außergewöhnlichen Situation gewisse Geschäftsfelder teilweise oder komplett brechen, leidet die Liquidität, und die Zukunft des Betriebs steht ernsthaft auf der Kippe. Selbständige und Unternehmen suchen deshalb nach flexiblen Lösungen – auch und insbesondere bei Finanzierungsthemen.

Zur Bewältigung etwaiger Liquiditätsengpässe bietet die BAWAG P.S.K. daher einen KMU-Überbrückungskredit. Dieser punktet unter anderem durch die Einfachheit: Die Antragstellung ist komplett online möglich.

+++News, Daten und Hintergründe zum Coronavirus+++

Die Vorteile des Überbrückungskredits:

  • die Unternehmen können laufende Kosten für Personal und Material seit 16.3. bis 31.10.2020 überbrücken
  • oder laufende Leasing- und Kreditraten für das gesamte Kalenderjahr 2020 einrechnen.

Instrumente des Staates in der Coronakrise nutzen

„Wir als BAWAG P.S.K. sind uns der Verantwortung bewusst und möchten gerne unterstützende Antworten bieten“, erklärt Thomas Schevaracz-Helm, Leiter Geschäftskundenvertrieb BAWAG P.S.K.: „Wir bieten Unternehmen im Rahmen eines Gesamtpakets bei Liquiditätsengpässen Überbrückungskredite oder Stundungen.“

Grundsätzlich sollten vor allem die von der Regierung zur Verfügung gestellten Unterstützungsangebote, Programme und Fördermöglichkeiten bestmöglich genutzt werden – von Erleichterungen bei Steuer- und Sozialversicherungszahlungen bis zu Haftungen von öffentlichen Institutionen wie aws, ÖHT und OeKB. Zusätzlich hilft die BAWAG P.S.K. den KMU mit dem erwähnten Überbrückungskredit – und dieser kann einfach online beantragt werden.

Überbrückungskredit einfach online beantragen

Über die neue Online-Antragsstrecke ist es möglich, den Überbrückungskredit komplett online zu beantragen. Die Kunden loggen sich dazu bequem mit ihren eBanking-Zugangdaten ein. Die Bank wiederum führt alle notwendigen Schritte durch, um die richtigen Dokumente beim aws einreichen zu können.

Außerdem nehmen die qualifizierten Geschäftskundenbetreuer mit den B2B-Kunden Kontakt auf, sobald diese den Onlineantrag abgeschickt haben, um sie bei der Überbrückungsbewilligung des aws zu unterstützen.

==> weitere Informationen unter diesem Link

Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
15.04.2025

Wiener Startup enspired und Wien Energie haben Kooperation gestartet

Wien Energie und enspired verkaufen Ökostrom aus einer privaten PV-Anlage erstmals im Großhandel. Durch das KI-basierte System soll der Besitzer der PV-Anlage besonders profitieren. Der Großbatteriespeicher gehört einem niederösterreichischen Landwirt und wird mit Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage gespeist.
/artikel/wiener-startup-enspired-und-wien-energie-haben-kooperation-gestartet
15.04.2025

Wiener Startup enspired und Wien Energie haben Kooperation gestartet

Wien Energie und enspired verkaufen Ökostrom aus einer privaten PV-Anlage erstmals im Großhandel. Durch das KI-basierte System soll der Besitzer der PV-Anlage besonders profitieren. Der Großbatteriespeicher gehört einem niederösterreichischen Landwirt und wird mit Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage gespeist.
/artikel/wiener-startup-enspired-und-wien-energie-haben-kooperation-gestartet
Das Führungsteam von enspired: Jürgen Mayerhofer, Wolfgang Eichberger © enspired
Das Führungsteam von enspired © enspired

Bei dem Projekt wird der Strom von einer Photovoltaik-Anlage in einen lokalen Großbatteriespeicher eingespeist. Wien Energie verkauft den produzierten Ökostrom im Großhandel genau dann, wenn mit steigendem Strom-Bedarf auch die Preise steigen. Dazu kommt die KI-unterstützte Handelstechnologie von dem Wiener Startup enspired zum Einsatz. Enspired hat sich auf den optimierten Betrieb von Batterien spezialisiert, wie brutkasten bereits berichtete.  

Durch die Zusammenarbeit und die Inbetriebnahme dieses Modells soll der lokale Strommarkt revolutioniert werden, sagt Jürgen Mayerhofer, CEO und Mitbegründer von enspired. Durch das Projekt sollen andere Branchenakteure dazu animiert werden, ebenso Batterieprojekte in ihr Portfolio aufzunehmen. Damit soll das Stromnetz insgesamt nachhaltiger werden.

Strom stammt von niederösterreichischem Landwirt

Die Anlage gehört dem niederösterreichischen Landwirt Michael Weninger, der sich bereits seit gut 30 Jahren mit nachhaltiger Stromerzeugung beschäftigt. Seit 1993 nutzt er eine Biogas-Anlage. Sie verarbeitet Biogas aus pflanzlichen und tierischen Reststoffen in einem Blockheizkraftwerk zu Strom und Wärme. 2011 kam eine PV-Anlage dazu, 2024 folgte eine weitere PV-Anlage sowie der besagte Großbatteriespeicher, der jetzt ausschlaggebend für das Pionier-Projekt ist.

15.04.2025

Wiener Startup enspired und Wien Energie haben Kooperation gestartet

Wien Energie und enspired verkaufen Ökostrom aus einer privaten PV-Anlage erstmals im Großhandel. Durch das KI-basierte System soll der Besitzer der PV-Anlage besonders profitieren. Der Großbatteriespeicher gehört einem niederösterreichischen Landwirt und wird mit Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage gespeist.
15.04.2025

Wiener Startup enspired und Wien Energie haben Kooperation gestartet

Wien Energie und enspired verkaufen Ökostrom aus einer privaten PV-Anlage erstmals im Großhandel. Durch das KI-basierte System soll der Besitzer der PV-Anlage besonders profitieren. Der Großbatteriespeicher gehört einem niederösterreichischen Landwirt und wird mit Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage gespeist.
Das Führungsteam von enspired: Jürgen Mayerhofer, Wolfgang Eichberger © enspired
Das Führungsteam von enspired © enspired

Bei dem Projekt wird der Strom von einer Photovoltaik-Anlage in einen lokalen Großbatteriespeicher eingespeist. Wien Energie verkauft den produzierten Ökostrom im Großhandel genau dann, wenn mit steigendem Strom-Bedarf auch die Preise steigen. Dazu kommt die KI-unterstützte Handelstechnologie von dem Wiener Startup enspired zum Einsatz. Enspired hat sich auf den optimierten Betrieb von Batterien spezialisiert, wie brutkasten bereits berichtete.  

Durch die Zusammenarbeit und die Inbetriebnahme dieses Modells soll der lokale Strommarkt revolutioniert werden, sagt Jürgen Mayerhofer, CEO und Mitbegründer von enspired. Durch das Projekt sollen andere Branchenakteure dazu animiert werden, ebenso Batterieprojekte in ihr Portfolio aufzunehmen. Damit soll das Stromnetz insgesamt nachhaltiger werden.

Strom stammt von niederösterreichischem Landwirt

Die Anlage gehört dem niederösterreichischen Landwirt Michael Weninger, der sich bereits seit gut 30 Jahren mit nachhaltiger Stromerzeugung beschäftigt. Seit 1993 nutzt er eine Biogas-Anlage. Sie verarbeitet Biogas aus pflanzlichen und tierischen Reststoffen in einem Blockheizkraftwerk zu Strom und Wärme. 2011 kam eine PV-Anlage dazu, 2024 folgte eine weitere PV-Anlage sowie der besagte Großbatteriespeicher, der jetzt ausschlaggebend für das Pionier-Projekt ist.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag