Food-Startup Schrankerl erhält 500.000 Euro in neuer Finanzierungsrunde
Nach zwei Investments im Vorjahr folgt nun eine weitere Kapitalrunde beim Wiener Startup Schrankerl. Damit soll u.a. die Technologie der smarten Kühlschränke vorangetrieben werden.
Über eigene Kühlschränke bietet das Wiener Startup Schrankerl frische, regionale und nachhaltige Verpflegung direkt in Unternehmen an. Mit einem Schrankerl im Büro können sich Mitarbeiter:innen so rund um die Uhr und ohne Vorbestellung mit Frühstück, Salaten, warmen Speisen, Snacks und Getränken versorgen. Die Speisen stammen von regionalen Food-Partnern, und die Lieferungen werden dabei automatisch an die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen angepasst.
Mit dem Konzept sicherte sich das Gründer-Duo Stephan Haymerle und Sara Mari bereits Anfang 2023 ein Millionen-Investment, gefolgt von einem “Second Closing” im Mai des Vorjahres. Nun folgt eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von einer halben Million Euro.
Schrankerl: Baldige Profitabilität als Ziel
Das frische Kapital wird für weiteres Wachstum und die technologische Entwicklung verwendet werden. “Diese Investition wird in die Expansion des Unternehmens sowie in die Weiterentwicklung der Technologie der Smart-Kühlschränke fließen. Zusätzlich wird ein Fokus darauf gesetzt, die Profitabilität bald zu erreichen. Und daher wird jetzt auch auf sehr effizienten Kapitaleinsatz und Unit Economics geachtet”, erklärt Haymerle gegenüber brutkasten.
An dieser Runde hat sich ein Großteil der bestehenden Investoren beteiligt. Zudem sind drei neue Business Angels dabei, darunter dean&david Franchise-Nehmer Christoph Hellwagner.
Aus dem Archiv: Stephan Haymerle im Gespräch
Aktuell befindet sich Schrankerl in ersten Gesprächen mit Kunden, um in St. Pölten zu launchen, nächste Jahr steht der Rollout in Graz an, wie Haymerle erzählt. Zudem arbeitet man gemeinsam mit Fratelli Barbaro an neuen Rezepturen, um die Food-Entwicklung voranzutreiben.
schubert.talks: Diese Strategien wählen Top-Entscheider:innen gegen Cyberangriffe
Im Rahmen der schubert.talks VIENNA diskutierten Expert:innen aus Wirtschaft und Behörden über innovative Lösungen für Cybersicherheit und Business Continuity. brutkasten war vor Ort.
schubert.talks: Diese Strategien wählen Top-Entscheider:innen gegen Cyberangriffe
Im Rahmen der schubert.talks VIENNA diskutierten Expert:innen aus Wirtschaft und Behörden über innovative Lösungen für Cybersicherheit und Business Continuity. brutkasten war vor Ort.
Cyberangriffe, geopolitische Spannungen und verschärfte Regulierungen setzen Europas Wirtschaft und Behörden zunehmend unter Druck. In Österreich hat sich die Internetkriminalität in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt, und 13 Prozent der heimischen Unternehmen waren im Jahr 2024 täglich Ransomware-Angriffen ausgesetzt. Geopolitische Konflikte führen zu einem Rückgang der österreichischen Warenexporte, während eskalierende militärische Auseinandersetzungen das Angebot an Energierohstoffen und Lieferketten weiter gefährden könnten. Wie kann ein drohender “Blackout” kritischer Infrastruktur vermieden werden?
150 Entscheider:innen bei den schubert.talks VIENNA
Die Strategie- und Managementberatung accilium lud dazu über 150 Entscheider:innen aus Energie, Mobilität und öffentlichem Sektor ein, um gemeinsam zu erörtern, wie dieser Worst Case verhindert und gleichzeitig die Geschäftskontinuität gewahrt werden kann.
(c) Zsolt Marton
Der Austausch fand im Rahmen der siebten Ausgabe der schubert.talks VIENNA statt – einer etablierten Eventreihe, mit der accilium seit 2017 C-Level-Führungskräfte und Branchenexpert:innen zusammenbringt. Es diskutierten unter anderem: Karin Wegscheider, CIO der ÖBB Personenverkehrs AG ; Lars Kukuk, Chief Security Information Officer der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland; Georg Witzack, Chief Information Security Officer der OMV; Markus Kaiser, Senior Partner und Public-Sector-Lead bei accilium.
Lars Kukuk, Chief Security Information Officer der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland | (c) Zsolt Marton
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln und den Blick für zentrale Zukunftsthemen wie dem Schutz kritischer Infrastrukturen, digitale Transformation und Regulierung zu schärfen.
“Wir haben führende österreichische Unternehmen befragt: 56 Prozent betrachten Phishing und Social Engineering als größte Gefahr, drei Viertel stufen Cybersecurity als Top-3-Thema auf Vorstandsebene ein und dennoch fühlt sich knapp ein Drittel nicht ausreichend auf einen Cyberangriff vorbereitet. Dabei bleiben Angreifer im Durchschnitt bis zu sechs Monate unentdeckt im System – eine alarmierende Situation, die zeigt, dass Unternehmen und Behörden gut beraten sind, deutlich mehr in Cyber-Abwehr zu investieren“, warnt Markus Kaiser, Senior Partner und Public-Sector-Lead bei accilium.
Markus Kaiser, Senior Partner und Public-Sector-Lead bei accilium, moderierte das Panel | (c) Zsolt Marton
Peter Allan, Managing Partner von accilium, betont: „Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Technologie, Organisation und regulatorische Anforderungen so zu verzahnen, dass sie Cyberangriffe schnell erkennen und effektiv abwehren können. Nur wer technische Innovation und gepolitische Entwicklungen zusammendenkt, ist langfristig resilient.“
Einen spannenden Einblick in die Behördenperspektive bot Lars Kukuk, Chief Security Information Officer der Bundesagentur für Arbeit, in seinem Keynote-Vortrag. “Als eine der größten Behörden Europas trägt die Bundesagentur für Arbeit Verantwortung für eine Vielzahl an hochsensiblen Sozialdaten. Wir müssen Innovation zulassen und zugleich die Daten von Millionen Menschen schützen – ein Balanceakt, der nur mit einer ganzheitlichen Informationssicherheitsstrategie gelingt”
Karin Wegscheider, CIO der ÖBB Personenverkehrs AG | (c) Zsolt Marton
Auch in der Industrie wird das Thema immer wichtiger. “NIS-2 hat bei uns im Vorstand zu einem neuen Verständnis für IT-Sicherheit geführt“, erklärte Karin Wegscheider (CIO). “Das eröffnet Möglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen, um unsere digitalen Prozesse weiter absichern.“ Georg Witzack, Chief Information Security Officer der OMV betonte zusätzlich die Lage in der Energieversorgung: “Ein einziger Vorfall kann weitreichende Folgen für ganze Regionen haben. Deshalb entwickeln wir unseren etablierten Cyber Security Ansatz nun schrittweise hin zu einem umfassenden Cyber Resilienz Konzept.“
Disclaimer: brutkasten ist Medienpartner der schubert.talks VIENNA
Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.