24.05.2023

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

Das Fifteen Seconds Festival wird dieses Jahr am 15. und 16. Juni in Graz über die Bühne gehen. Die rund 10.000 Teilnehmer:innen erwarten 200 internationale Speaker:innen auf ingesamt zehn Bühnen. Der brutkasten wird zudem in diesem Jahr ein Panel zum Thema "Plant Based Food Startups" hosten.
/artikel/fifteen-seconds-festival-2023-das-sind-die-top-speakerinnen
(c) Fifteen Seconds | Niki Pommer
kooperation

Nach dem starken Comeback im Sommer 2022 mit einem neuen Teilnehmer:innen-Rekord kehrt das Fifteen Seconds Festival für die kommende Ausgabe im Juni vollends in die Stadthalle Graz zurück. Unter dem Credo „The Great Reboot“ übernimmt die seit 2014 stattfindende Zukunftskonferenz am 15. und 16. Juni 2023 das gesamte Messe-Areal und vereint tausende Teilnehmer:innen aus über 30 Ländern, 200 internationale Speaker:innen und 150 innovative Expo-Aussteller unter einem Dach.

Die Themen am Fifteen Seconds Festival

Das Programm fokussiert sich auf die Kernthemen Personal Growth, Marketing, Diversity, New Work, Sustainability, Mobility, Health, Tech, Design, Startups und Sports, jedem dieser Schwerpunkte wird eine eigene Bühne geboten.

Zu den Highlights im Programm zählt etwa ein Talk von Nellie Cohen, lange Jahre federführend bei Patagonia für das Reuse-Programm „Worn Wear“ und seit rund einem Jahr Director of Circular Business Models bei der Nachhaltigkeits-Denkschmiede Anthesis Group. Ihre These: „Lineares Wirtschaften hat uns in die Klimakrise getrieben, wie kommen wir mithilfe von Kreislaufwirtschaft wieder heraus?“

(c) Fifteen Seconds | Dominic Erschen

Top-Thema Künstliche Intelligenz

Ebenso auf der Bühne steht Melissa Giannini, Features Director beim weltgrößten Fashion-Magazin „ELLE“. Sie spricht über die Herausforderungen für Journalist:innen in Zeiten, in denen Leser:innen von – nicht zuletzt KI-generiertem – Content geradezu überschüttet werden und fragt: Woher kommen jetzt eigentlich die Ideen für gute Storys?

Ebenfalls um das Thema KI geht es Phaedra Boinodiris, Global Leader for Trustworthy AI bei IBM: Sie spricht über die Herausforderung, eine verantwortungsvolle KI-Kultur zu schaffen – kein technisches Problem mit einer technischen Lösung, sagt Boinodiris, sondern eine soziotechnische Aufgabe, die einen holistischen Lösungsansatz erfordert.


Tipp der Redaktion: Plant Based Food Startups

Der brutkasten wird in diesem Jahr beim Fifteen Seconds Festival ein Panel zum Thema “Plant Based Food Startups” hosten, das am Freitag, den 16 Juni, von 16:30 bis 17:15 Uhr auf der SUSTAINABILITY STAGE stattfinden wird.

Unter dem Titel “Von der Nische zum Millionengeschäft“, wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie man erfolgreich ein Plant-Based-Business skaliert. Antworten auf diese Frage liefern die beiden österreichischen Food-Startups Die Pflanzerei sowie Goldblatt und das Schweizer Food-Scaleup Planted. Zudem werden unterschiedliche Wachstumsstrategien der jeweiligen Unternehmen diskutiert.

Mit am Panel vertreten sind: Nadina Ruedl, Founder, Die Pflanzerei, Marion Höchli, VP European Business Development, Planted, Veronika Stabinger, Chief Innovation Officer, CHEW, Stephan Wiesenhofer, Chief Marketing Officer, Goldblatt Food.

Weitere Programm-Highlights am Fifteen Seconds Festival

Weitere Highlights im diesjährigen Programm umfassen Auftritte von:

  • Eunyoung Park, Creative Director bei TikTok
  • Queer Eye Germany“-Host und Life-Coach Leni Bolt
  • Sidney Madison Prescott, bei Spotify federführend für Automatisierung zuständig
  • Berta Herrero Estalayo, Head of Equality, Diversity & Inclusion bei Huawei
  • Tamryn Kerr, Creative Lead EMA bei YouTube
  • Jordan Craig, bei Google leitend verantwortlich für das Thema UX Writing
  • David Norris, European Head of Creative Strategy bei Snap Inc., dem Unternehmen hinter Snapchat
  • Patricia Sung, VP Western Europe bei Jägermeister
  • Senior Vice President & CMO von Cisco, Aruna Ravichandran
  • Sydney Melin, leitend für Audience und Analytics bei Forbes Live verantwortlich
Deine ungelesenen Artikel:
vor 5 Stunden

Startups im Süden: Kärnten bekommt neue Startup-Ecosystem-Landkarte

In Kärnten zeigen Landkarten ab sofort nicht nur Berge, Straßen und Seen, sondern auch das vernetzte Startup-Ökosystem des südlichen Bundeslandes.
/artikel/carinthia-startup-ecosystem-landscape
vor 5 Stunden

Startups im Süden: Kärnten bekommt neue Startup-Ecosystem-Landkarte

In Kärnten zeigen Landkarten ab sofort nicht nur Berge, Straßen und Seen, sondern auch das vernetzte Startup-Ökosystem des südlichen Bundeslandes.
/artikel/carinthia-startup-ecosystem-landscape

“Die Carinthian Startup Ecosystem Landkarte ist ein bedeutender Meilenstein für die Kärntner Gründungsszene.” Mit diesen Worten begrüßt Daniela Planinschetz-Riepl, Vereinsobfrau von “Startup Carinthia”, den Beginn einer “Pionierinitiative zur Stärkung, Sichtbarmachung und Förderung” des Startup-Ökosystems in Kärnten. Die neue Landkarte soll die Relevanz des Bundeslandes Kärnten als Wirtschafts-, Technologie-, Bildungs- und Forschungsstandort hervorheben.

Software-as-a-Service Startups in Kärnten führend

Gemäß des letztjährigen Austrian Startups Monitor (brutkasten berichtete) fanden 4,4 Prozent der bundesweiten Startup-Gründungen seit dem Jahr 2011 in Kärnten statt, darunter vor allem Startups im Bereich der Softwareentwicklung und IT bzw. Produktion und Elektrotechnik. In den letzten Jahren haben sich die Startup-Aktivitäten in Kärnten vor allem auf den Großraum Klagenfurt und Villach konzentriert, so der Report.

In Kärnten gäbe es zudem verhältnismäßig viele “Hardware-Startups”, die im Bereich der industriellen Produktion und Elektrotechnik tätig sind – mit Verweis auf in Kärnten angesiedelte Multinationals der Branche, darunter Infineon und Silicon Austria Labs.

Der ASM 2022 hebt zudem hervor, dass Kärntner Startups viel häufiger als die Jungunternehmen anderer Bundesländer Software-as-a-Service-Lösungen anbieten – und zwar zu 34 Prozent im Vergleich zu 19 Prozent in Restösterreich.

Landkarte zeigt Kärntner Potenzial

Kurzum: Kärntens Startup-Landschaft kann sich zeigen lassen. Dieses Ziel verfolgt auch die neue Startup-Ecosystem Landkarte des Vereins “Startup Carinthia”. Das Projekt visualisiert die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Kärnten als “aufstrebende Region für innovative Unternehmen und Unternehmensgründer:innen”. Initiiert wurde die Startup-Landkarte vom Verein “Startup Carinthia”.

Bei Startup Carinthia handelt es sich um einen Zusammenschluss von Startups und deren Alumni aus der Region, um die Vernetzung unter Startup-Gründer:innen sowie Investor:innen und Key Playern des Startup-Ökosystems zu vernetzen. Der Verein unterstützt zudem regionale Gründungsinitiativen.

Mehr-Monatsprojekt zur Vernetzung

Die neue Startup Landkarte soll Betrachtenden einen Überblick über das bestehende Ökosystem im Bundesland Kärnten bieten. “Die Carinthian Start-up Ecosystem Landkarte ist ein bedeutender Meilenstein für die Kärntner Gründerszene”, sagt Obfrau Planinschetz-Riepl. “Wir haben über mehrere Monate hart daran gearbeitet, eine Ressource zu schaffen, welche die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb unseres florierenden Ökosystems fördert. Diese Karte zeigt, dass Kärnten nicht nur ein attraktiver Ort für Startups ist, sondern auch ein Ort, an dem Innovation und Unternehmertum gedeihen.”

(c) Startup Carinthia

Hot Spots, Co-Working-Spaces und Events auf einem Blick

Die Karte zeigt nicht nur Akteur:innen der Startup-Szene, sondern auch Coworking-Spaces, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Veranstaltungen. Hubs in englischer Sprache oder mit multilingualen Kontaktpersonen werden dabei hervorgehoben. Die Karte soll jedes Jahr aktualisiert werden, so der zuständige Verein in einer Aussendung.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Fifteen Seconds Festival 2023: Das sind die Top-Speaker:innen

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant