10.11.2016

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

Die Bankenbranche ist im Umbruch. FinTechs machen den alteingesessenen Unternehmen das Leben schwer. Deshalb lädt Der Brutkasten zum Digital Banking Day am 15. November 2016 in Wiener K47 ein.
/artikel/digital-banking-day-digialisierung-reagieren
Der Brutkasten lädt am 15.11.2016 zum Digital Banking Day im Wiener K47 ein.

In der Versicherungsbranche ist die Digitalisierung bereits eingeschlagen wie ein Komet. Auch dem Bankensektor stehen große Veränderungen bevor. Beim Digital Banking Day 2016 werden diese und weitere Themen diskutiert.

Podiumsdiskussion mit Branchenexperten

Kernthema der Diskussion wird sein, wie die Digitalisierung den Bankensektor beeinflusst, verändert und fordert. Das Gros der Banken hat die erste Welle technologischer Entwicklungen verschlafen. Stichwort FinTechs! Sind sie eine Bedrohung für Banken? Oder legen sie mit ihren neuen Lösungsansätze für den Online-Zahlungsverkehr und das Bankengeschäft den Grundstein für neue Möglichkeiten? Welche Software-Tools erleichten Kunden wirklich das Bankgeschäft und brauchen wir in der Zukunft überhaupt noch Banken im traditionellen Sinn?

Die Diskussionsteilnehmer:

– Michael Höllerer – Board Member, RZB
– Lorenz Schöne, Head of Business Development, Erste Bank
– Holger Sachse – Managing Director, Banking, BCG
– Manuel Thomas Schmid – CDO Darwins Lab
– Vijay Kasturi – Banking Presales & Solutions Head – Europe, Oracle
– Michael Smida – Founder & CEO, Twisto Payments

Transformation Workshop

Im Vorfeld der Diskussion findet ein Transformation Workshop, veranstaltet von Darwins Lab statt.

Agenda

16.30 Uhr Disruption Workshop (limited side Event – bitte registrieren)
18.00 Uhr Welcome
18.30 Uhr Panel Discussion
19.30 Uhr Q&A Session
20.00 Uhr Networking Session, Food & Drinks

Anmeldungen für das Event via E-mail an eva.juratovac@derbrutkasten.com – wir informieren euch schnellstmöglich, ob es noch freie Plätze gibt.

Nur registrierte Personen können am Event teilnehmen.

Hard Facts

Was: Digital Banking Day

Wo: K47, Franz-Josefs-Kai 47, 1010 Wien

Wann: 15.11.2016

Hier gehts zum Facebook Event

Deine ungelesenen Artikel:
vor 16 Stunden

Tauros Capital sichert sich 30 Mio. Euro für Revenue-based Financing

Die Wiener Beteiligungsgesellschaft Tauros Capital gibt die Auflage eines zweiten Beteiligungsvehikels bekannt - rund 30 Millionen Euro stehen nun für Revenue-based Financing bereit.
/artikel/tauros-capital-sichert-sich-30-mio-euro-fuer-revenue-based-financing
vor 16 Stunden

Tauros Capital sichert sich 30 Mio. Euro für Revenue-based Financing

Die Wiener Beteiligungsgesellschaft Tauros Capital gibt die Auflage eines zweiten Beteiligungsvehikels bekannt - rund 30 Millionen Euro stehen nun für Revenue-based Financing bereit.
/artikel/tauros-capital-sichert-sich-30-mio-euro-fuer-revenue-based-financing
Geschäftsführung von Tauros Capital: Werner Edlinger und Thomas Bobek © Tauros Capital

Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat sich Tauros Capital an insgesamt 22 Unternehmen beteiligt. Das Kapital des ersten Fonds ist inzwischen vollständig ausgeschöpft. Mit “Equity 2.0” startet die Beteiligungsgesellschaft nun in eine neue Phase und erweitert ihr Engagement auf den gesamten DACH-Raum. Für die zweite Runde stehen insgesamt rund 30 Millionen Euro zur Verfügung, die in Form von Revenue-based Finanzierung investiert werden sollen, bestätigt Tauros Capital gegenüber brutkasten.

In der Vergangenheit investierte Tauros Capital bereits in namhafte Unternehmen. So erhielt das Wiener Food-Scaleup Neoh, bekannt für seine zuckerfreien Schokoriegel, 2022 eine siebenstellige Investment-Summe, wie brutkasten berichtete. Weitere Investitionen gingen an Unternehmen wie Biogena, Soluto und Spusu.

Wachstumskapital ohne Abgabe von Geschäftsanteilen

Tauros Capital bietet Wachstumskapital in Form von Umsatzbeteiligungen, bekannt als „Revenue-based Financing“. Die Investmentgesellschaft stellt bis zu zwei Millionen Euro für Unternehmen mit Wachstumspotenzial bereit. Im Fokus stehen dabei vor allem etablierte KMUs und umsatzstarke Scaleups. Tauros Capital erwirbt dabei keine Geschäftsanteile, sondern beteiligt sich für einen festgelegten Zeitraum zu einem vereinbarten Prozentsatz am Umsatz der Unternehmen. Die typische Finanzierungsdauer liegt zwischen fünf und sieben Jahren.

Werner Edlinger, Geschäftsführer von Tauros Capital, erläutert: „Unser Ziel ist es, Unternehmern, die weitgehend unabhängig und selbstbestimmt agieren möchten, die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Wachstumspläne in die Realität umsetzen können. Umsatzbasierte Finanzierungen eignen sich besonders für Unternehmen, die regelmäßige Einnahmen erzielen und bereits eine gewisse Umsatzgröße erreicht haben“.

Stärkung des Eigenkapitals und der Bonität

Tauros Capital würde durch Revenue-based Finanzierung das Eigenkapital der Unternehmen für zukünftige Wachstumsschritte stärken und gleichzeitig deren Bonität verbessern, heißt es vonseiten der Gesellschaft. Trotz dieser Unterstützung wird das Wachstumskapital steuerlich als Fremdkapital behandelt, was den Vorteil hat, dass der Finanzierungsaufwand abgesetzt werden kann. Für das Investment ist „keine Abgabe von Unternehmensanteilen und auch kein zwangsläufiger gemeinsamer Exit nötig, was vielen Eigentümern entgegenkommt“, erklärt Thomas Bobek, Geschäftsführer von Tauros Capital.

Zudem würde der gesamte Prozess von der Antragstellung bis zur Genehmigung deutlich schneller als bei herkömmlichen Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierungen ablaufen. Laut Tauros Capital würde es oft nur wenige Wochen von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Investition dauern. Typische Finanzierungsanlässe sind Wachstumsinvestitionen, Unternehmensübernahmen und Bridgefinanzierungen.

Umsatzsteigerung von 20 Prozent möglich

Die Ergebnisse der Investitionen sprechen für sich: die 22 unterstützten Unternehmen erzielten insgesamt 400 Millionen Euro Umsatz. Dabei stieg ihr Umsatz durchschnittlich um 20 Prozent, behauptet Tauros Capital.

Die Beteiligungsgesellschaft bezieht ihr Kapital von eigenen Investoren, zu denen in erster Linie die Erste Group und die Wiener Städtische zählen. Die Erste Asset Management hält 49 Prozent an Tauros Capital, 25,5 Prozent gehören der Vienna Insurance Group, und die restlichen 25,5 Prozent entfallen auf die Ecos Corporate Finance Consulting GmbH von Werner Edlinger.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Digital Banking Day: Was heißt Digitalisierung für Banken wirklich