12.06.2023

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

Die Markteinführung des Cybertrucks wurde mehrfach verschoben. Interne Tesla-Dokumente zeigen nun, dass wichtige Teile wie Bremsen oder Lenkrad noch Anfang 2022 große technische Probleme aufwiesen.
/artikel/datenleak-offenbart-grosse-maengel-bei-teslas-cybertruck
Elon Musk vor dem bei der Präsenation beschädigten Tesla Cybertruck
Elon Musk vor dem Tesla-Cybertruck. Nun wurde öffentlich, dass der Prototyp erheblich Mängel aufweist. (Screenshot: https://www.youtube.com/watch?v=9P_1_oLGREM)

Für Elon Musk läuft es aktuell einfach nicht. Den Titel als reichster Mensch der Welt hat er an den Franzosen Bernard Arnault verloren und auch der Kurznachrichtendienst Twitter kommt nach Übernahme durch den Tech-Milliardär nicht zur Ruhe. Interne Tesla-Dokumente, die vom Handelsblatt und dem US-Magazin “Wired” veröffentlich wurden, offenbaren nun, dass Musks Vorzeigemodell von Tesla, der Cybertruck, gravierende Mängel aufweist.

Insgesamt umfassen die sogenannten “Tesla Files” etwa 24.000 Dokumente. Darunter befinden sich brisante Informationen zu Gehältern von Mitarbeiter:innen, Kund:innendaten sowie technische Entwicklungsvermerke. Besonders ärgern dürfte Elon Musk die Veröffentlichung eines 20-seitigen Dokuments mit dem Titel “Cybertruck Fahrdynamik & NVH”. Darin werden der Entwicklungsstand im Januar 2022 analysiert und die Probleme des Cybertruck-Prototypen, Alpha-Variante genannt, schonungslos offengelegt.

Mängel etwa bei Bremsen, Karosserie und Lenkrad

Vor knapp 1,5 Jahren umfassten die Mängel zentrale Teile des E-Pick-ups: Genannt wird etwa die starke Lärmentwicklung im Auto während der Fahrt. Durch die Klimaanlage soll es zudem zur Vibration des Lenkrades gekommen sein. Bei hohen Geschwindigkeiten verliere der Alpha-Cybertruck seine Stabilität, heißt es weiter. Auch neige sich die Karosserie bei starkem Bremsen nach vorne. Generell sei die Fahrweise des Pick-ups bereits bei mittleren Geschwindigkeiten ruckartig und unstet.

Einige der Mängel sollen laut Tesla-Ingenieuren nur mit besonderem Aufwand behebbar sein, lautet es in dem Bericht weiter. Die schlechteste Bewertung erhielt der Cybertruck für seine Bremsen. Dem Dokument zufolge war das Bremspedal des Cybertrucks im Januar 2022 noch nicht voll ausgereift, was bei der Alpha-Version zu “übermäßigen Pedalbewegungen“ geführt habe. Mit diesen Bremsen wären Fahrer:innen “sehr unzufrieden”, warnen die Tesla-Ingenieure in dem geleakten Dokument.

“Der Cybertruck ist ein schwer zu bauendes Auto”

Die schlechten Neuigkeiten über den Tesla-Pick-up kommen für Elon Musk zur Unzeit. Bereits mehrfach hat er die Auslieferung des Cybertrucks verschieben müssen, Tesla läuft mittlerweile die Zeit davon. Ursprünglich sollten 2019 die ersten Exemplare ausgeliefert werden. Das Ziel wurde verfehlt. Später hieß es, die ersten Cybertrucks würden 2021 an die Kund:innen gehen. Auch dieses Versprechen konnte Tesla nicht einhalten. Im Mai 2023 versprach Musk bei der Tesla-Hauptversammlung in Austin, noch 2023 die ersten Cybertrucks auf die Straße zu bringen. Gleichzeitig gab er zu, dass die Konstruktion nicht leicht sei: “Der Cybertruck ist ein schwer zu bauendes Auto”, zitiert das das Handelsblatt den Tesla-Chef.

Dass Musk Tesla-Fans und Autowelt weiter hinhält, erfreut die Konkurrenz, die im Jahrestakt eigene E-Pick-ups rausbringt. 2021 erschien der Rivian R1T, 2022 der Ford F-150 Lightning, 2023 der Toyota Hilux EV. Der F-150 Lightning ist bereits der meistverkaufte Pick-up der Welt und wird Tesla einen harten Kampf um die Gunst der Kund:innen bieten, sobald der Cybertruck vertrieben wird. Der Kampf auf dem Pick-up-Markt ist lukrativ. Vor allem in den USA werden die geräumigen Autos mit Ladefläche gerne gefahren. Im vergangenen Jahr kauften allein wurden in den Vereinigten Staaten Pick-ups für 76 Milliarden Dollar gekauft.

Deine ungelesenen Artikel:
17.09.2024

Gender Investment Gap: “Feminismus wird oft als Kampfansage gegen Männer verstanden und damit falsch interpretiert”

Beim Female Startup Funding Index 2024 zeigt sich ein "Gender Investment Gap". Es gibt zwar mehr Diversität bei Startup-Gründungsteams mit Finanzierung – aber Gründerinnen bleiben weiterhin in starker Unterzahl. Lisa-Marie Fassl und EY-"Head of Startup" Florian Haas erläutern.
/artikel/gender-investment-gap-feminismus-wird-oft-als-kampfansage-gegen-maenner-verstanden-und-damit-falsch-interpretiert
17.09.2024

Gender Investment Gap: “Feminismus wird oft als Kampfansage gegen Männer verstanden und damit falsch interpretiert”

Beim Female Startup Funding Index 2024 zeigt sich ein "Gender Investment Gap". Es gibt zwar mehr Diversität bei Startup-Gründungsteams mit Finanzierung – aber Gründerinnen bleiben weiterhin in starker Unterzahl. Lisa-Marie Fassl und EY-"Head of Startup" Florian Haas erläutern.
/artikel/gender-investment-gap-feminismus-wird-oft-als-kampfansage-gegen-maenner-verstanden-und-damit-falsch-interpretiert
Gender Investment Gap, Female Funding Index 2024
(c) Stock.Adobe/BMMP Studio - Der Female Startup Funding Index 2024 zeigt einen Gender Investment Gap.

Der “Gender Investment Gap” bleibt in Österreich groß: Nur 18 der 169 Gründer:innen von österreichischen Startups, die im ersten Halbjahr 2024 Risikokapitalfinanzierungen erhielten, sind Frauen. Das entspricht einem Anteil von rund elf Prozent und liegt auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums – das zeigt der Female Startup Funding Index 2024, der in Kooperation mit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY entstanden ist.

Dort ist zu erkennen, dass es einen leichten Anstieg bei der Diversität der Startup-Gründungsteams gab, die eine Finanzierung abschließen konnten: Knapp ein Viertel (23 Prozent) der Teams ist gemischt – deutlich mehr als im ersten Halbjahr 2023 (15 Prozent).

Rein weibliche Gründungsteams bleiben jedoch rar – bloß zwei (drei Prozent) der 70 österreichischen Startups, die im ersten Halbjahr 2024 mindestens eine Finanzierungsrunde verzeichneten, hatten ein ausschließlich weiblich besetztes Gründerteam (myBios; Vienna Textile Lab).

Finanzierungsvolumen: Ein Viertel an gemischte Teams

Eine positive Tendenz ist aber nach langem Stillstand beim Finanzierungsvolumen zu sehen: Ein Viertel des gesamten Volumens (24,2 Prozent) ging im ersten Halbjahr 2024 an gemischte Gründungsteams – so viel wie in keinem Halbjahr zuvor. Bis dato gingen regelmäßig rund neun von zehn investieren Euros an rein männlich zusammengesetzte Teams.

Dieser Zuwachs ist vor allem auf eine Finanzierungsrunde zurückzuführen: 63 Millionen Euro für Prewave mit dem Gründungsteam bestehend aus Lisa Smith und Harald Nitschinger. Generell sind die Finanzierungsrunden und -volumina in Österreich im ersten Halbjahr 2024 allerdings rückläufig.

Denn, insgesamt wurden 70 Finanzierungsrunden registriert, das sind 26 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023, als mit 95 Finanzierungsrunden ein Höchstwert für ein erstes Halbjahr markiert worden war (2022: 79). Das Finanzierungsvolumen ging von 365 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2023 auf 298 Millionen Euro um 18 Prozent zurück.

16 Startups mit mindestens einer Finanzierungsrunde in den ersten sechs Monaten 2024 hatten zudem zumindest eine Frau im Gründungsteam, somit gibt es in knapp jedem vierten Team (26 Prozent) eine Gründerin. Im Vorjahr lag dieser Wert mit 17 Prozent noch deutlich niedriger.

Gender Investment Gap: Mehrheit an Risikokapital an rein männliche Founder-Teams

Trotz dieser Zahlen dominieren weiterhin Männer die Startup-Landschaft stark: Mit 52 Startups wies die große Mehrheit der Jungunternehmen, die im bisherigen Jahresverlauf Risikokapital erhielten, ein ausschließlich männlich besetztes Gründungsteam auf.

“Startups leben von zündenden Ideen und Innovation – und genau dafür braucht es unterschiedlichste Erfahrungen und Denkanstöße. Hier ist vor allem Diversität gefragt, um verschiedenste Ansätze und Ideen zu bündeln. Das bedeutet auch, Teams mit Geschlechtervielfalt zu pushen. Nach vielen Jahren des Stillstands sehen wir heuer zum ersten Mal eine leicht positive Tendenz bei der Diversität: Gemischte Gründungsteams erhalten öfter und mehr Kapital. Das zeigt einerseits, dass die erhöhte Gründungsaktivität von Frauen in den letzten Jahren Früchte trägt und langsam bei den Finanzierungsrunden erkennbar ist und andererseits, dass die vielfach nachgewiesenen Vorteile von diversen Teams eine immer größere Rolle für Investor:innen spielen”, sagt Florian Haas, Head of Startup bei EY Österreich.

“Auf emotionaler Ebene haben wir noch Aufholbedarf”

Dass Diversität zu besserer Performance führe und in vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen ankomme, weiß auch Lisa-Marie Fassl, Co-Gründerin Female Founders und General Partner bei Fund F.

“Auf rationaler Ebene teilen viele Menschen also die Meinung, dass eine gleichberechtigte Welt für uns alle besser ist. Auf emotionaler Ebene haben wir leider noch Aufholbedarf: Noch immer wird Feminismus oft als eine Kampfansage gegen Männer verstanden und damit vollständig falsch interpretiert – sowohl im wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen als auch medialen Umfeld. Hier ist meiner Ansicht nach ein neues, positives Narrativ gefragt. Nur so können wir einen nachhaltigen Schritt zur mehr weiblicher Repräsentation schaffen”, sagt sie.

“Mehr wie Prewave und Storyblok”

Dass es immer noch ein großes Ungleichgewicht gibt, erkennt man zudem, wenn man die Diversität innerhalb der Startup-Gründungsteams in Relation zu der Größe der Finanzierungsrunden betrachtet: Laut Untersuchung lag der durchschnittliche Frauenanteil bei allen Startups, die im vergangenen Halbjahr neues Kapital erhielten, bei 12,3 Prozent. Wie in den vergangenen Jahren gilt somit weiterhin: Je größer die Finanzierungsrunde, desto kleiner ist der Frauenanteil. Einzige Ausnahme ist der Bereich bei Finanzierungen über 50 Millionen Euro, wo es allerdings mit Storyblok und Prewave nur zwei Runden gab.

“Ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir uns mehr Unternehmen wie Prewave oder Storyblok wünschen würden, die es schaffen, internationales Kapital nach Österreich zu bringen”, so Fassl weiter. “Leider lassen sich systemische Probleme, wie sie seit vielen Jahren in Österreich bekannt und oft diskutiert worden sind, nicht durch schöne Worte und kurzfristig orientierte Ankündigungspolitik ändern – sondern nur durch gezielte Maßnahmen, die einen nachhaltigen, langfristig positiven Effekt auf den Wirtschaftsstandort haben. Dazu gehören selbstverständlich auch Maßnahmen, die den Kapitalmarkt stärken und Kapital umverteilen – und ein deutlich besseres Instrument sind, um Innovation, Wirtschaftskraft und Wohlstand zu fördern, als unsere bisherigen Unterstützungssysteme.”

Weiterer Grund für Gender Investment Gap: Sektor-Fokus

Ein weiterer Grund für den “Gender Investment Gap” sei der erkennbar unterschiedliche Sektor-Fokus von Gründerinnen und Gründern. So ist der Anteil von Gründerinnen in vier der fünf nach Finanzierungssummen Top-Sektoren im ersten Halbjahr nur unterdurchschnittlich – teilweise liegt er bei null.

Während der Frauenanteil beim stärksten Sektor “Software & Analytics” noch bei zwölf Prozent – und damit leicht über dem Durchschnitt mit elf Prozent – liegt, sind es im Bereich “Health” zehn Prozent und im Bereich “Energy” gerade einmal fünf Prozent. In den Sektoren “FinTech/InsurTech” und “Hardware” findet sich keine einzige Gründerin in den Unternehmen, die im ersten Halbjahr 2024 eine Finanzierungsrunde abgeschlossen haben.

Gründerinnen im Food-Bereich am stärksten vertreten

Am stärksten vertreten sind Founderinnen im Food-Bereich, hier ist jedes zweite Gründungsmitglied weiblich. Auch in den Bereichen “Mobility” (22 Prozent), “Recruitment” (20 Prozent) und “Media & Entertainment” (17 Prozent) ist der Frauenanteil überdurchschnittlich hoch.

In acht der insgesamt 16 untersuchten Sektoren befindet sich bei den im bisherigen Jahresverlauf finanzierten Startups keine einzige Frau in den Gründungsteams (AdTech, ConstructionTec/Green Building, E-Commerce, Education, FinTech/InsurTech, Hardware, Professional Services sowie PropTech).

Haas dazu: “Generell erhalten Startups, die auf Know-how aus dem MINT-Bereich basieren, deutlich mehr Kapital als andere Jungunternehmen. Besonders deutlich zeigt sich das bei den Technologie-Startups, die aktuell überdurchschnittlich viel Kapital einsammeln. Und gerade hier sind Frauen in den Gründungsteams unterrepräsentiert. Das hängt auch damit zusammen, dass der Frauenanteil in den MINT-Fächern mit rund 20 Prozent immer noch gering ist. Es ist essentiell, bei Frauen nicht nur das Interesse für diese Sektoren zu wecken, sondern auch Begabungen zu fördern und den Weg zu ebnen. Ich rechne fest damit, dass die Zahl der Gründerinnen auch in MINT-Sektoren weiter steigen wird – und sich in der Folge auch der ‘Gender Investment Gap’ Stück für Stück weiter schließen wird.”

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Der Inhalt dieses Artikels hat möglicherweise Auswirkungen auf mehrere gesellschaftspolitische Bereiche: 1. Vertrauen in Unternehmen: Das Datenleck und die Offenlegung der Mängel beim Tesla Cybertruck könnten das Vertrauen der Verbraucher in das Unternehmen und seine Produkte beeinträchtigen. Die Enthüllung solcher Probleme kann die öffentliche Wahrnehmung der Marke Tesla und die Kaufentscheidungen der Menschen beeinflussen. 2. Technologie und Innovation: Der Artikel zeigt, dass auch führende Unternehmen wie Tesla mit technischen Herausforderungen und Mängeln konfrontiert sind. Dies kann dazu beitragen, die öffentliche Debatte über die Entwicklung und mögliche Risiken moderner Technologien wie Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren anzuregen. 3. Wettbewerb im E-Fahrzeugmarkt: Der Tesla Cybertruck tritt gegen andere E-Pick-ups auf dem Markt an, die von Konkurrenten wie Ford und Rivian entwickelt wurden. Die Mängel beim Tesla Cybertruck könnten somit Auswirkungen auf den Wettbewerb in diesem aufstrebenden Markt haben und die Positionierung von Unternehmen beeinflussen. 4. Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte: Das Datenleck enthält auch Informationen zu Gehältern von Mitarbeitern und Kundendaten. Dies wirft Fragen über den Schutz personenbezogener Daten und die Arbeitsbedingungen innerhalb des Unternehmens auf. Diskussionen über den Umgang mit sensiblen Informationen und den Schutz der Privatsphäre könnten in diesem Zusammenhang entstehen. 5. Nachhaltige Mobilität: Der Artikel erinnert auch daran, dass die Markteinführung von Elektrofahrzeugen wie dem Tesla Cybertruck mit Herausforderungen verbunden sein kann. Dies könnte die Diskussion über die Zukunft der Mobilität und die Notwendigkeit von Investitionen in nachhaltige Transportlösungen beeinflussen. Diese Auswirkungen können je nach dem Ausmaß der öffentlichen Aufmerksamkeit, Reaktionen der Verbraucher und anderen Faktoren unterschiedlich sein.

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Der Inhalt dieses Artikels hat potenziell negative wirtschaftliche Auswirkungen für Tesla und Elon Musk. Die Veröffentlichung interner Dokumente, die gravierende Mängel beim Cybertruck offenbaren, könnte das Vertrauen der Kund:innen in das Vorzeigemodell von Tesla erschüttern. Dies könnte zu einer geringeren Nachfrage nach dem Fahrzeug führen und damit die Umsatzerwartungen von Tesla beeinträchtigen. Zudem verschafft dies der Konkurrenz, die bereits eigene E-Pick-ups auf den Markt gebracht hat, einen Wettbewerbsvorteil und stellt Tesla vor die Herausforderung, sich in einem lukrativen Marktsegment durchzusetzen.

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Als Innovationsmanager:in ist es wichtig, über aktuelle Entwicklungen und Probleme in der Branche informiert zu sein. Dieser Artikel enthüllt Mängel beim Tesla Cybertruck, einem Vorzeigemodell für Elektro-Pick-ups, was auf erhebliche Herausforderungen in der Entwicklung hinweist. Die Tatsache, dass Tesla Schwierigkeiten hat, den Cybertruck schnell auf den Markt zu bringen und mit der Konkurrenz Schritt zu halten, zeigt die Bedeutung einer effizienten Produktentwicklung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als Innovationsmanager:in könnten Sie aus den Fehlern von Tesla lernen und sicherstellen, dass Ihre eigenen Innovationsprojekte reibungslos verlaufen und den Verbraucherwünschen gerecht werden.

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Als Investor:in könnten die in diesem Artikel offenbarten Mängel beim Tesla Cybertruck von Bedeutung sein. Wenn das Vorzeigemodell von Tesla technische und funktionale Schwächen aufweist, kann dies das Kundeninteresse und die Kaufentscheidungen beeinflussen. Dies könnte wiederum Auswirkungen auf den Absatz und letztendlich auf die finanzielle Performance des Unternehmens haben. Die Konkurrenz im Markt der Elektro-Pick-ups wächst zudem stetig, was den Wettbewerbsdruck auf Tesla erhöhen könnte. Es ist daher wichtig, die Entwicklung des Cybertrucks und die Reaktionen der Kunden sowie der Konkurrenz im Auge zu behalten, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Als Politiker:in könnte der Inhalt dieses Artikels für Sie relevanz haben, da er auf gravierende Mängel beim Tesla Cybertruck hinweist. Da Elektromobilität und der Ausbau von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ein wichtiges Thema in der Politik sind, ist es relevant, über potenzielle Probleme und Herausforderungen bei der Einführung solcher Fahrzeuge informiert zu sein. Die Verzögerungen und Mängel beim Cybertruck könnten Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen haben und könnten auch Diskussionen um Sicherheitsstandards und Regulierungen in diesem Bereich beeinflussen.

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Das Datenleak, das gravierende Mängel beim Tesla Cybertruck aufdeckt, stellt einen weiteren Rückschlag für Elon Musk dar, der gerade den Titel als reichster Mensch der Welt verloren hat. Die veröffentlichten internen Tesla-Dokumente, die sensible Informationen wie Gehälter, Kundendaten und technische Entwicklungsvermerke enthalten, offenbaren ernsthafte Probleme mit dem Cybertruck-Prototypen. Bremsen, Karosserie, Lenkrad und Fahrstabilität sind nur einige der Mängel, die genannt werden. Dies könnte das Vertrauen der Kunden in das Vorzeigemodell von Tesla erschüttern und der Konkurrenz, die bereits eigene E-Pick-ups auf den Markt gebracht hat, Auftrieb geben. Der Wettbewerb auf dem lukrativen Pick-up-Markt könnte für Tesla zunehmend herausfordernd werden, da die Auslieferung des Cybertrucks bereits mehrmals verschoben wurde und die Zeit langsam davonläuft.

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

  • Elon Musk
  • Bernard Arnault

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

  • Tesla
  • Handelsblatt
  • Wired
  • Twitter
  • Rivian
  • Ford
  • Toyota

Datenleak offenbart große Mängel bei Teslas Cybertruck