23.03.2022

CryptonSnow in Saalbach: Wissen, Skifahren und Party für Krypto-Fans

Rolling Cryptos und Black Manta laden zu einem Krypto-Wochenende mit spannendem Programm nach Saalbach-Hinterglemm.
/artikel/cryptonsnow-saalbach-hinterglemm-2022
Saalbach-Hinterglemm © Unsplash
Saalbach-Hinterglemm © Unsplash
kooperation

Anfang April trifft sich die Krypto-Community aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im Skigebiet Saalbach-Hinterglemm. Dort findet von 8. bis 10. April 2022 mit CryptonSnow ein spannender Mix aus Networking, Skifahren, Vorträgen, Workshops und Party rund um Web 3 statt. Hinter dem Event steht der deutsche Veranstalter Rolling Cryptos gemeinsam mit Black Manta Capital, einem Tokenisierungs-Unternehmen mit Wurzeln in Österreich.

„CryptonSnow ist ein Communityevent, das Spaß machen soll“, sagt Alexander Rapatz von Black Manta zum brutkasten. Es sei keine starre Konferenz geplant und das Team rund um Rolling-Cryptos-Erfinder David Widmann habe schlaue Formate zur Wissensvermittlung in das Programm integriert.

Pre-Event für das Cryptoberfest

Widmann hat mit Crypto Valley Society und schließlich Rolling Cryptos eine wachsende Community rund um die Themen Web 3, Metaverse und Krypto gebaut und sieht CryptonSnow auch als Pre-Event zu dem Flagship von Rolling Cryptos, dem Cryptoberfest. Für Black Manta, das als Bafin-regulierter Player eher aus der klassischen Finanzwelt kommt und dort mit Innovation mittels Blockchain punktet, ist die Unterstützung von CryptonSnow eine gute Möglichkeit, diese beiden Themen und Welten enger zusammenzubringen. Unterstützt wird das Event außerdem von der Wiener Kanzlei Stadler und Völkel und twire. Brutkasten wird mit einem Media Corner als Medienpartner vor Ort sein.

Star-DJane Lilly Palmer

Die Teilnahme am Programm von CryptonSnow ist nach einer Anmeldung kostenlos – nur Anreise, Unterkunft und Verpflegung müssen selbst bezahlt und organisiert werden. Am Freitag startet das Event mit einem Gala Dinner und einer Keynote im Hotel Neuhaus. Samstag ist der Haupttag und startet mit Skifahren oder Snowboarden mit Trainern und einem gemeinsamen Mittagessen auf der „Crypto Alm“. Am Nachmittag gibt es ein vielfältiges Programm aus Yoga mit DJ-Sets und Web 3 Workshops, sowie Vorträgen. Für die Party nach dem gemeinsamen Dinner hat Rolling Cryptos die bekannte deutsche DJane Lilly Palmer gewonnen. Am Sonntag endet das Programm nach Skifahren, Brunch und Workshops am Nachmittag.

David Widmann und Alexander Rapatz im Talk über CryptonSnow

Deine ungelesenen Artikel:
04.04.2025

CycloTech hebt ab: Linzer Flug-Startup gelingt erster Testflug

Dem Linzer Startup CycloTech ist der erste Testflug mit dem Prototypen BlackBird gelungen. Sechs Rotoren heben das Gerät senkrecht in die Luft – und bringen die Vision vom fliegenden Auto einen Schritt näher.
/artikel/cyclotech-hebt-ab-linzer-flug-startup-gelingt-erster-testflug
04.04.2025

CycloTech hebt ab: Linzer Flug-Startup gelingt erster Testflug

Dem Linzer Startup CycloTech ist der erste Testflug mit dem Prototypen BlackBird gelungen. Sechs Rotoren heben das Gerät senkrecht in die Luft – und bringen die Vision vom fliegenden Auto einen Schritt näher.
/artikel/cyclotech-hebt-ab-linzer-flug-startup-gelingt-erster-testflug
Erstflug mit BlackBird von CycloTech
Erstflug von BlackBird | Foto: CycloTech

CycloTech aus Linz entwickelt neuartige Flug-Antriebe. Herzstück ist der CycloRotor – ein Rotor mit verstellbaren Flügeln, inspiriert vom Voith-Schneider-Antrieb aus den 1920er-Jahren. Was früher Schiffe steuerte, macht heute Fluggeräte wendig und präzise manövrierbar. Der Rotor erlaubt senkrechtes Starten, Landen und Schub in alle Richtungen. Im November 2024 präsentierte CycloTech den BlackBird – ein Fluggerät mit sechs CycloRotoren. Der Prototyp zeigt, wie die Technik künftig fliegende Autos antreiben könnte. Nun gelang dem Startup der erste Testflug.

Vision der urbanen Luftmobilität

„BlackBird ist eine fliegende Testplattform für unsere Antriebstechnologie“, sagt Tahsin Kart, CTO von CycloTech. „Dass wir innerhalb von elf Monaten vom Konzept zum Flug gekommen sind, zeigt, wie effizient wir in der Umsetzung arbeiten.“

Das Projekt startete im April 2024 mit dem Ziel, einen flugfähigen eVTOL-Demonstrator zu bauen. eVTOL steht für „electric Vertical Take-Off and Landing“ – also ein elektrisch angetriebenes Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann. Auf dieser Technologie basiert die Vision der urbanen Luftmobilität. „Wir verschieben die Grenzen des Vertikalflugs. Unsere Technologie öffnet den Himmel für eine neue Generation von Fluggeräten“, sagt Marcus Bauer, CEO von CycloTech.

CycloTech startet Flugtestkampagne

Mit dem Erstflug startet CycloTech eine umfangreiche Testreihe. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Systems vollständig auszuschöpfen. Es soll kleinere, wendigere und komfortablere Fluggeräte ermöglichen – und damit die Luftmobilität neu definieren.

Erst im Februar eröffnete das Linzer Startup einen Standort in Bayern, um die Technik zur Serienreife zu bringen – brutkasten berichtete. Ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen ein Investment von 20 Millionen Euro erhalten.

04.04.2025

CycloTech hebt ab: Linzer Flug-Startup gelingt erster Testflug

Dem Linzer Startup CycloTech ist der erste Testflug mit dem Prototypen BlackBird gelungen. Sechs Rotoren heben das Gerät senkrecht in die Luft – und bringen die Vision vom fliegenden Auto einen Schritt näher.
04.04.2025

CycloTech hebt ab: Linzer Flug-Startup gelingt erster Testflug

Dem Linzer Startup CycloTech ist der erste Testflug mit dem Prototypen BlackBird gelungen. Sechs Rotoren heben das Gerät senkrecht in die Luft – und bringen die Vision vom fliegenden Auto einen Schritt näher.
Erstflug mit BlackBird von CycloTech
Erstflug von BlackBird | Foto: CycloTech

CycloTech aus Linz entwickelt neuartige Flug-Antriebe. Herzstück ist der CycloRotor – ein Rotor mit verstellbaren Flügeln, inspiriert vom Voith-Schneider-Antrieb aus den 1920er-Jahren. Was früher Schiffe steuerte, macht heute Fluggeräte wendig und präzise manövrierbar. Der Rotor erlaubt senkrechtes Starten, Landen und Schub in alle Richtungen. Im November 2024 präsentierte CycloTech den BlackBird – ein Fluggerät mit sechs CycloRotoren. Der Prototyp zeigt, wie die Technik künftig fliegende Autos antreiben könnte. Nun gelang dem Startup der erste Testflug.

Vision der urbanen Luftmobilität

„BlackBird ist eine fliegende Testplattform für unsere Antriebstechnologie“, sagt Tahsin Kart, CTO von CycloTech. „Dass wir innerhalb von elf Monaten vom Konzept zum Flug gekommen sind, zeigt, wie effizient wir in der Umsetzung arbeiten.“

Das Projekt startete im April 2024 mit dem Ziel, einen flugfähigen eVTOL-Demonstrator zu bauen. eVTOL steht für „electric Vertical Take-Off and Landing“ – also ein elektrisch angetriebenes Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann. Auf dieser Technologie basiert die Vision der urbanen Luftmobilität. „Wir verschieben die Grenzen des Vertikalflugs. Unsere Technologie öffnet den Himmel für eine neue Generation von Fluggeräten“, sagt Marcus Bauer, CEO von CycloTech.

CycloTech startet Flugtestkampagne

Mit dem Erstflug startet CycloTech eine umfangreiche Testreihe. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Systems vollständig auszuschöpfen. Es soll kleinere, wendigere und komfortablere Fluggeräte ermöglichen – und damit die Luftmobilität neu definieren.

Erst im Februar eröffnete das Linzer Startup einen Standort in Bayern, um die Technik zur Serienreife zu bringen – brutkasten berichtete. Ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen ein Investment von 20 Millionen Euro erhalten.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag