27.09.2017

BAWAG P.S.K. baut bei (Online-)Krediten auf Weiterempfehlung

Auch nach der Einführung von Online-Krediten mit Videoidentifikation setzt die BAWAG P.S.K. mit ihrem Kredit-Angebot auf ein bewährtes System: Weiterempfehlung.
/artikel/bawag-p-s-k-online-kredite
(c) BAWAG P.S.K. - Schriftzug an der Wiener Zentrale
sponsored

Die BAWAG P.S.K. hat dieses Jahr mit der Einführung der Video-Identifikation bei der Aufnahme von Online-Krediten gezeigt, dass sie technisch für die Zukunft des Bankenwesens gewappnet ist. Bei all dem Wandel, der derzeit passiert, will man bei der Traditionsbank aber nicht auf bewährte Konzepte verzichten. Die BAWAG P.S.K. sei sich darüber im Klaren, dass man den großen Kundenstock nicht nur jahrzehntelanger Zuverlässigkeit, sondern auch all den Menschen, die ihren Freunden und Familien darüber erzählt haben, verdanke. Schließlich entscheidet man sich nicht für ein Unternehmen und speziell für eine Bank, ohne vorher Positives davon gehört zu haben. Das Stichwort ist Weiterempfehlung.

+++ BAWAG P.S.K. und baningo.com starten FinTech-Kooperation +++

Über Geld spricht man doch

“Wie soll das gehen?”, mögen nun all jene denken, die gelernt haben, es gehöre sich nicht, über Geld zu sprechen. Durch eine Trendumkehr, lautet die Antwort. Wie eine Studie der MARKETAGENT.COM im Auftrag der BAWAG P.S.K zeigt, ist die finanzielle Situation nämlich zumindest gelegentlich Thema in zwei Dritteln der Familie oder bei fast jedem Zweiten im Freundeskreis. Auf der Erkenntnis “über Geld spricht man” beruht nun auch das Weiterempfehlungskonzept der BAWAG P.S.K. Wer die Bank weiterempfiehlt, soll mit der “Familienwochen”- Aktion belohnt werden. Dabei kann jeder selbst aussuchen, wer zur Familie gehört. Jeder hat schließlich diesen Freund oder diese Freundin, der oder die “zur Familie gehöret”. Im Rahmen der Aktion gibt es besondere Kredit-Konditionen – sowohl online als auch offline in den Filialen der Bank. Diese Konditionen können an bis zu fünf Personen weitergegeben werden, sei es nun die Familie, Freunde oder auch Kollegen.

Details zu den „Familienwochen“

Konsumkredit-Neukunden erhalten fürs Weiterempfehlen einmalige 285 Euro geschenkt und können so besondere Konditionen für Kredit und Konto an bis zu fünf ihrer Lieben weitergeben, nämlich: Minus 0,5 Prozent* Zinsen beim Kredit und 30 Euro Startbonus sowie in den ersten drei Monaten keine Kontoführung für eine neue KontoBox Medium, Large oder XLarge. Die Empfehlungsgutscheine können bis zum 31.12.2017 eingelöst werden.

* Rechenbeispiel: Kreditbetrag € 8.600,–, Laufzeit 120 Monate, Zinssatz 5,50% (statt 6,00%), mtl. Rate € 96,43 (statt € 98,54), Bearbeitungsentgelt € 0,–, Kontoführungsentgelt € 396,–, Zinsen gesamt € 2.575,45 (statt € 2.828,50), Effektivzinssatz 6,52% (statt 7,04%), Gesamtbetrag € 11.571,45 (statt € 11.824,50), Auszahlungsdatum 30.9.2017, 1. Ratentermin 2.10.2017, positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt. Neukundenaktion für Konsumkredite, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

+++ Innovations-Award für Crowdfunding-Initiative der BAWAG P.S.K. +++

Deine ungelesenen Artikel:
08.04.2025

Echtzeit-Matching auf dem Immobilienmarkt: Allimmo launcht App

Allimmo will Suchende und Anbieter:innen auf dem Immobilienmarkt schneller zusammenbringen. Jetzt launcht das Startup aus Wien eine App.
/artikel/echtzeit-matching-auf-dem-immobilienmarkt-allimmo-launcht-app
08.04.2025

Echtzeit-Matching auf dem Immobilienmarkt: Allimmo launcht App

Allimmo will Suchende und Anbieter:innen auf dem Immobilienmarkt schneller zusammenbringen. Jetzt launcht das Startup aus Wien eine App.
/artikel/echtzeit-matching-auf-dem-immobilienmarkt-allimmo-launcht-app
Joshua Krick, Vivienne Pour und Julian Wimmer (v.l.) (c) Allimmo
Joshua Krick, Vivienne Pour und Julian Wimmer (v.l.) | Foto: Allimmo

Monatelang stellt man sich vor, wie sie aussehen soll. Wie viel möchte ich investieren? Wie viel riskieren? Würde ich auch daran arbeiten, wenn nicht alles von Anfang an perfekt ist? Die meisten suchen langfristig. Und hoffen auf ein schnelles Kennenlernen. Denn ja, die perfekte Immobilie ist wirklich schwer zu finden.

Joshua Krick, Vivienne Pour und Julian Wimmer möchten es leichter machen. Gemeinsam haben sie 2022 das Unternehmen Allimmo gegründet – unter dessen Namen wegen einer Umstrukturierung mittlerweile mehrere Firmen existieren, unter anderem die Allimmo Technologies FlexCo.

Unter diesem Firmendach sorgt das Gründungsteam für neue Wege, um Anbieter:innen und Suchende auf dem Immobilienmarkt zu verbinden. Auf seiner Online-Plattform Allimmo Match legen Nutzer:innen ein Profil an, definieren Kriterien – und warten auf Matches. Jetzt launcht das Startup zusätzlich eine App, mit der User:innen Wohnungen und Häuser über ihre Location sehen können.

Neue App bringt Ortungsfunktion

Mit der Anwendung „Allimmo Match 2 GO“ will das Allimmo-Team die Wohnungssuche stärker in den Alltag integrieren. Das funktioniert so: Wer beispielsweise ein Objekt in seiner Nachbarschaft sucht, öffnet die App und erhält passende Vorschläge aus der Umgebung. Das funktioniert laut Unternehmen für jede beliebige Gegend. Für die Lokalisierung nutzt die App die Ortungsfunktion des Handys, suchen können Interessierte aber überall. Grundlage für das Matching sind Profile von Allimmo Match.

„Unsere App verbindet die Mobilität und den Entdeckergeist des Alltags mit einer präzisen und automatisierten Matching-Technologie“, sagt Joshua Krick, CEO der Allimmo Technologies FlexCo. Mit den Anbieter:innen der Immobilien können die Suchenden dann über die App in Kontakt treten.

Grundsätzlich bezahlen beide Parteien über ein Credit-System für bestimmte Funktionen. Anbieter:innen zahlen beispielsweise für aktives Kontaktieren von Suchenden. Suchende wiederum zahlen für Besichtigungstermine oder genauere Informationen zur Immobilie.

Expansion geplant

In Zukunft will Allimmo seine App um KI-Funktionen wie Umwelt- und Bilddaten erweitern, um Immobilien noch präziser zuzuordnen. Außerdem plant das Startup die Expansion in den deutschsprachigen Raum und strebt eine führende Rolle in Europa an.

Während sich Krick im vergangenen Jahr den Einstieg von Investor:innen noch gut vorstellen konnte, scheint sich die finanzielle Lage nun entspannt zu haben. „Wir sind gegenüber Gesprächen offen, aber aktuell nicht auf der Suche, weil es bootstrapped ganz gut läuft“, sagt der CEO gegenüber brutkasten.

08.04.2025

Echtzeit-Matching auf dem Immobilienmarkt: Allimmo launcht App

Allimmo will Suchende und Anbieter:innen auf dem Immobilienmarkt schneller zusammenbringen. Jetzt launcht das Startup aus Wien eine App.
08.04.2025

Echtzeit-Matching auf dem Immobilienmarkt: Allimmo launcht App

Allimmo will Suchende und Anbieter:innen auf dem Immobilienmarkt schneller zusammenbringen. Jetzt launcht das Startup aus Wien eine App.
Joshua Krick, Vivienne Pour und Julian Wimmer (v.l.) (c) Allimmo
Joshua Krick, Vivienne Pour und Julian Wimmer (v.l.) | Foto: Allimmo

Monatelang stellt man sich vor, wie sie aussehen soll. Wie viel möchte ich investieren? Wie viel riskieren? Würde ich auch daran arbeiten, wenn nicht alles von Anfang an perfekt ist? Die meisten suchen langfristig. Und hoffen auf ein schnelles Kennenlernen. Denn ja, die perfekte Immobilie ist wirklich schwer zu finden.

Joshua Krick, Vivienne Pour und Julian Wimmer möchten es leichter machen. Gemeinsam haben sie 2022 das Unternehmen Allimmo gegründet – unter dessen Namen wegen einer Umstrukturierung mittlerweile mehrere Firmen existieren, unter anderem die Allimmo Technologies FlexCo.

Unter diesem Firmendach sorgt das Gründungsteam für neue Wege, um Anbieter:innen und Suchende auf dem Immobilienmarkt zu verbinden. Auf seiner Online-Plattform Allimmo Match legen Nutzer:innen ein Profil an, definieren Kriterien – und warten auf Matches. Jetzt launcht das Startup zusätzlich eine App, mit der User:innen Wohnungen und Häuser über ihre Location sehen können.

Neue App bringt Ortungsfunktion

Mit der Anwendung „Allimmo Match 2 GO“ will das Allimmo-Team die Wohnungssuche stärker in den Alltag integrieren. Das funktioniert so: Wer beispielsweise ein Objekt in seiner Nachbarschaft sucht, öffnet die App und erhält passende Vorschläge aus der Umgebung. Das funktioniert laut Unternehmen für jede beliebige Gegend. Für die Lokalisierung nutzt die App die Ortungsfunktion des Handys, suchen können Interessierte aber überall. Grundlage für das Matching sind Profile von Allimmo Match.

„Unsere App verbindet die Mobilität und den Entdeckergeist des Alltags mit einer präzisen und automatisierten Matching-Technologie“, sagt Joshua Krick, CEO der Allimmo Technologies FlexCo. Mit den Anbieter:innen der Immobilien können die Suchenden dann über die App in Kontakt treten.

Grundsätzlich bezahlen beide Parteien über ein Credit-System für bestimmte Funktionen. Anbieter:innen zahlen beispielsweise für aktives Kontaktieren von Suchenden. Suchende wiederum zahlen für Besichtigungstermine oder genauere Informationen zur Immobilie.

Expansion geplant

In Zukunft will Allimmo seine App um KI-Funktionen wie Umwelt- und Bilddaten erweitern, um Immobilien noch präziser zuzuordnen. Außerdem plant das Startup die Expansion in den deutschsprachigen Raum und strebt eine führende Rolle in Europa an.

Während sich Krick im vergangenen Jahr den Einstieg von Investor:innen noch gut vorstellen konnte, scheint sich die finanzielle Lage nun entspannt zu haben. „Wir sind gegenüber Gesprächen offen, aber aktuell nicht auf der Suche, weil es bootstrapped ganz gut läuft“, sagt der CEO gegenüber brutkasten.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag