27.09.2017

BAWAG P.S.K. baut bei (Online-)Krediten auf Weiterempfehlung

Auch nach der Einführung von Online-Krediten mit Videoidentifikation setzt die BAWAG P.S.K. mit ihrem Kredit-Angebot auf ein bewährtes System: Weiterempfehlung.
/artikel/bawag-p-s-k-online-kredite
(c) BAWAG P.S.K. - Schriftzug an der Wiener Zentrale
sponsored

Die BAWAG P.S.K. hat dieses Jahr mit der Einführung der Video-Identifikation bei der Aufnahme von Online-Krediten gezeigt, dass sie technisch für die Zukunft des Bankenwesens gewappnet ist. Bei all dem Wandel, der derzeit passiert, will man bei der Traditionsbank aber nicht auf bewährte Konzepte verzichten. Die BAWAG P.S.K. sei sich darüber im Klaren, dass man den großen Kundenstock nicht nur jahrzehntelanger Zuverlässigkeit, sondern auch all den Menschen, die ihren Freunden und Familien darüber erzählt haben, verdanke. Schließlich entscheidet man sich nicht für ein Unternehmen und speziell für eine Bank, ohne vorher Positives davon gehört zu haben. Das Stichwort ist Weiterempfehlung.

+++ BAWAG P.S.K. und baningo.com starten FinTech-Kooperation +++

Über Geld spricht man doch

“Wie soll das gehen?”, mögen nun all jene denken, die gelernt haben, es gehöre sich nicht, über Geld zu sprechen. Durch eine Trendumkehr, lautet die Antwort. Wie eine Studie der MARKETAGENT.COM im Auftrag der BAWAG P.S.K zeigt, ist die finanzielle Situation nämlich zumindest gelegentlich Thema in zwei Dritteln der Familie oder bei fast jedem Zweiten im Freundeskreis. Auf der Erkenntnis “über Geld spricht man” beruht nun auch das Weiterempfehlungskonzept der BAWAG P.S.K. Wer die Bank weiterempfiehlt, soll mit der “Familienwochen”- Aktion belohnt werden. Dabei kann jeder selbst aussuchen, wer zur Familie gehört. Jeder hat schließlich diesen Freund oder diese Freundin, der oder die “zur Familie gehöret”. Im Rahmen der Aktion gibt es besondere Kredit-Konditionen – sowohl online als auch offline in den Filialen der Bank. Diese Konditionen können an bis zu fünf Personen weitergegeben werden, sei es nun die Familie, Freunde oder auch Kollegen.

Details zu den „Familienwochen“

Konsumkredit-Neukunden erhalten fürs Weiterempfehlen einmalige 285 Euro geschenkt und können so besondere Konditionen für Kredit und Konto an bis zu fünf ihrer Lieben weitergeben, nämlich: Minus 0,5 Prozent* Zinsen beim Kredit und 30 Euro Startbonus sowie in den ersten drei Monaten keine Kontoführung für eine neue KontoBox Medium, Large oder XLarge. Die Empfehlungsgutscheine können bis zum 31.12.2017 eingelöst werden.

* Rechenbeispiel: Kreditbetrag € 8.600,–, Laufzeit 120 Monate, Zinssatz 5,50% (statt 6,00%), mtl. Rate € 96,43 (statt € 98,54), Bearbeitungsentgelt € 0,–, Kontoführungsentgelt € 396,–, Zinsen gesamt € 2.575,45 (statt € 2.828,50), Effektivzinssatz 6,52% (statt 7,04%), Gesamtbetrag € 11.571,45 (statt € 11.824,50), Auszahlungsdatum 30.9.2017, 1. Ratentermin 2.10.2017, positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt. Neukundenaktion für Konsumkredite, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

+++ Innovations-Award für Crowdfunding-Initiative der BAWAG P.S.K. +++

Deine ungelesenen Artikel:
08.04.2025

Nach 625-Millionen-Dollar-Deal: TTTech Auto erhält einen neuen CEO

Stefan Poledna übernimmt mit April 2025 die CEO-Rolle – mitten in der strategisch entscheidenden Phase rund um den 625-Millionen-Dollar-Deal mit NXP.
/artikel/nach-625-millionen-dollar-deal-tttech-auto-erhaelt-einen-neuen-ceo
08.04.2025

Nach 625-Millionen-Dollar-Deal: TTTech Auto erhält einen neuen CEO

Stefan Poledna übernimmt mit April 2025 die CEO-Rolle – mitten in der strategisch entscheidenden Phase rund um den 625-Millionen-Dollar-Deal mit NXP.
/artikel/nach-625-millionen-dollar-deal-tttech-auto-erhaelt-einen-neuen-ceo
Stefan Poledna | (c) TTTech Auto AG

Das Wiener Technologieunternehmen TTTech Auto hat einen neuen CEO: Mit 1. April 2025 hat Co-Founder und CTO Stefan Poledna die Geschäftsführung übernommen. Er folgt auf Dirk Linzmeier, der das Unternehmen mit Ende März verlassen hat. Poledna wird seine Funktion als CTO weiterhin ausüben und bleibt damit in technischer Führungsverantwortung.

Mit dem Wechsel an der Spitze bereitet sich TTTech Auto auf die nächste Phase vor – unter anderem im Hinblick auf die geplante Integration in den Halbleiterkonzern NXP. Anfang Januar 2025 wurde bekannt, dass der niederländische Chip-Hersteller NXP das Wiener Unternehmen für 625 Millionen US-Dollar übernimmt. Diese Akquisition zielt darauf ab, NXPs Position im Bereich sicherheitskritischer Software für softwaredefinierte Fahrzeuge zu stärken. TTTech Auto soll dabei künftig seine Expertise in der Entwicklung von Sicherheits-Middleware einbringen, die für die Integration und Aktualisierung von Fahrzeugsystemen unerlässlich ist. (brutkasten berichtete über die Hintergründe des Deals).

Stefan Polednas Background

Poledna ist seit über drei Jahrzehnten in der Entwicklung sicherheitskritischer Automotive-Systeme tätig. Er gilt als treibende Kraft hinter der Positionierung von TTTech Auto als Anbieter von Schlüsseltechnologien für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs). Mehr darüber könnt ihr auch in einem brutkasten-Interview mit Poledna nachlesen. Unter seiner Leitung entstand unter anderem eine Sicherheits-Middleware für den ersten ADAS-Domain-Controller. Dabei handelt es sich um ein zentrales Steuergerät im Fahrzeug, das verschiedene Assistenzsysteme wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat oder automatisiertes Einparken koordiniert und verarbeitet.

Der Informatiker ist Autor von über 80 Patenten, vielfach publiziert und lehrt an der TU Wien über zuverlässige Computersysteme. Als CEO und CTO soll er TTTech Auto nun gemeinsam mit NXP in eine neue Innovations- und Wachstumsphase führen – mit Fokus auf Sicherheit und Security im Automobilbereich.


08.04.2025

Nach 625-Millionen-Dollar-Deal: TTTech Auto erhält einen neuen CEO

Stefan Poledna übernimmt mit April 2025 die CEO-Rolle – mitten in der strategisch entscheidenden Phase rund um den 625-Millionen-Dollar-Deal mit NXP.
08.04.2025

Nach 625-Millionen-Dollar-Deal: TTTech Auto erhält einen neuen CEO

Stefan Poledna übernimmt mit April 2025 die CEO-Rolle – mitten in der strategisch entscheidenden Phase rund um den 625-Millionen-Dollar-Deal mit NXP.
Stefan Poledna | (c) TTTech Auto AG

Das Wiener Technologieunternehmen TTTech Auto hat einen neuen CEO: Mit 1. April 2025 hat Co-Founder und CTO Stefan Poledna die Geschäftsführung übernommen. Er folgt auf Dirk Linzmeier, der das Unternehmen mit Ende März verlassen hat. Poledna wird seine Funktion als CTO weiterhin ausüben und bleibt damit in technischer Führungsverantwortung.

Mit dem Wechsel an der Spitze bereitet sich TTTech Auto auf die nächste Phase vor – unter anderem im Hinblick auf die geplante Integration in den Halbleiterkonzern NXP. Anfang Januar 2025 wurde bekannt, dass der niederländische Chip-Hersteller NXP das Wiener Unternehmen für 625 Millionen US-Dollar übernimmt. Diese Akquisition zielt darauf ab, NXPs Position im Bereich sicherheitskritischer Software für softwaredefinierte Fahrzeuge zu stärken. TTTech Auto soll dabei künftig seine Expertise in der Entwicklung von Sicherheits-Middleware einbringen, die für die Integration und Aktualisierung von Fahrzeugsystemen unerlässlich ist. (brutkasten berichtete über die Hintergründe des Deals).

Stefan Polednas Background

Poledna ist seit über drei Jahrzehnten in der Entwicklung sicherheitskritischer Automotive-Systeme tätig. Er gilt als treibende Kraft hinter der Positionierung von TTTech Auto als Anbieter von Schlüsseltechnologien für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs). Mehr darüber könnt ihr auch in einem brutkasten-Interview mit Poledna nachlesen. Unter seiner Leitung entstand unter anderem eine Sicherheits-Middleware für den ersten ADAS-Domain-Controller. Dabei handelt es sich um ein zentrales Steuergerät im Fahrzeug, das verschiedene Assistenzsysteme wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat oder automatisiertes Einparken koordiniert und verarbeitet.

Der Informatiker ist Autor von über 80 Patenten, vielfach publiziert und lehrt an der TU Wien über zuverlässige Computersysteme. Als CEO und CTO soll er TTTech Auto nun gemeinsam mit NXP in eine neue Innovations- und Wachstumsphase führen – mit Fokus auf Sicherheit und Security im Automobilbereich.


Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag