06.05.2020

Apple WWDC 2020: Entwicklerkonferenz ist dieses Jahr gratis

Die Entwicklerkonferenz Apple WWDC findet dieses Jahr wegen des Coronavirus komplett im virtuellen Raum statt und ist für Entwickler gratis.
/apple-wwdc-2020/
Die Apple WWDC 2020 ist virtuell und gratis.
Die Apple WWDC 2020 ist virtuell und gratis. (c) Apple
Der Summary Modus bietet einen raschen
Überblick und regt zum Lesen mehrerer
Artikel an. Der Artikeltext wird AI-basiert
zusammengefasst mit der Unterstützung
des Linzer-Startups Apollo AI.

  • Die Apple World Wide Developer Conference (WWDC) ist für Apple-Fans so etwas wie Weihnachten und Ostern zusammegerechnet.
  • Denn hier werden nicht nur diverse Möglichkeiten für Entwickler rund um die Apple-Software, sondern auch so manches neue Ticket präsentiert.
  • Die Entwicklerkonferenz findet am 22. Juni wegen des Coronavirus komplett im virtuellen Raum statt.
  • Für Developer ist die Teilnahme gratis.

Die Apple World Wide Developer Conference (WWDC) ist für Apple-Fans so etwas wie Weihnachten und Ostern zusammegerechnet. Denn hier werden nicht nur diverse Möglichkeiten für Entwickler rund um die Apple-Software, sondern auch so manches neue Ticket präsentiert. Die Teilnahmerzahl war jedoch bisher stets begrenzt, und der Preis für ein Ticket war nicht unbedingt billig: Knapp 1600 Dollar (1400 Euro) muss man dafür normalerweise zahlen. Nun kündigt Apple an, dass die WWDC 2020 für alle Entwickler gratis sein wird. Die Entwicklerkonferenz findet wegen des Coronavirus komplett im virtuellen Raum statt. Abrufbar ist die Konferenz am 22. Juni in der Apple Developer App und auf der Apple Developer Website.

Apple WWDC 2020 wegen Corona im virtuellen Raum

Die WWDC findet 2020 bereits im 31. Jahr statt, der Termin für die Entwicklerkonferenz ist der 22. Juni. „Wir führen die WWDC 2020 diesen Juni auf innovative Weise für Millionen von Entwicklern auf der ganzen Welt durch und beim Zusammenbringen der gesamte Entwickler-Community werden wir ganz neue Erfahrungen machen“, sagt Phil Schiller, Senior Vice President of Worldwide Marketing von Apple: „Die aktuelle gesundheitliche Lage hat es erforderlich gemacht, dass wir 2020 ein neues Format für die WWDC entwickeln, das ein vollständiges Programm mit einer Online-Keynote und Sessions umfasst, die eine großartige Lernerfahrung für unsere gesamte Entwickler-Community auf der ganzen Welt bietet. Wir werden in den kommenden Wochen alle weiteren Details mitteilen.“

Apple hatte bereits zuvor angekündigt, dass die WWDC 2020 ausschließlich im virtuellen Raum stattfinden werde. Bis zum 18. Mai, 8.59 Uhr, können studentische Entwickler aus der ganzen Welt außerdem an einer Studenten-Challenge, der „Swift Student Challenge“, teilnehmen, indem sie eine interaktive Szene mit einem Swift Playground erstellen. Weitere Informationen findet man unter developer.apple.com/wwdc20/swift-student-challenge.

Video-Bericht von CNET über die WWDC 2020

Details WWDC 2020 werden bis Juni bekannt gegeben

Das WWDC 2020-Programm soll sowohl der gesamten weltweiten Entwicklergemeinschaft von Apple – zu der mehr als 23 Millionen registrierte Entwickler in über 155 Ländern und Regionen gehören – als auch der nächsten Generation von App-Entwicklern bei der Verwirklichung ihrer Ideen helfen, heißt es seitens Apple. Zusätzliche Informationen zum Programm werden bis Juni per E-Mail, über die Apple Developer App und auf der Apple Developer Website zur Verfügung gestellt.
Apple hat außerdem in der Presseaussendung angekündigt, dass es regional ansässigen Unternehmen in San Jose eine Million US-Dollar bereitstellen wird, um damit verbundene Einnahmeverluste infolge des neuen Online-Formats der WWDC 2020 auszugleichen.
Deine ungelesenen Artikel:
vor 33 Minuten

Tokapi: Wiener NFT-Marktplatz kooperiert mit Kunsthistorischem Museum

Der NFT-Marktplatz Tokapi und Künstler Seerlight lancieren in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum ein Kunstprojekt.
/tokapi-wiener-nft-marktplatz-kooperiert-mit-kunsthistorischem-museum/
(c) Seerlight, 2023, Tokapi/ KHM-Museumsverband - "Hunters in the Snow": NFT-Kunstwerk inspiriert von Pieter Bruegel d.Ä.

Der Marktplatz für Non-Fungible-Tokens (NFTs) Tokapi launcht in Kooperation mit Künstler:innen des digitalen Bereichs und dem Kunsthistorischen Museum ein neues Kunstprojekt. Inspiriert von „alten Meistern, antiken Skulpturen oder auch der Architektur des Museums“ kamen Kunstwerke heraus, die in streng limitierter Auflage erhältlich sind.

Tokapi: Kooperation mit Seerlight

Der erste „Digital Renaissance NFT-Drop“ wird am heutigen Donnerstag (19 Uhr) gelauncht und entstand in Kooperation mit dem Künstler Ronald Kuang, besser bekannt unter dem Pseudonym „Seerlight“, aus Los Angeles. Er ist Mitbegründer der NFT-Sammlung „Capsule House“ und erreicht über seine Social-Media-Kanäle mehr als 1,5 Mio Menschen.

Seerlight hat sich für seine zwei Arbeiten, die im Rahmen des Projekts gelauncht werden, von der Architektur des Kunsthistorischen Museums und dem Gemälde „Die Jäger im Schnee“ von Pieter Bruegel d. Ä. inspirieren lassen.

„Ich freue mich, dass eine NFT-Größe wie Seerlight der Einladung gefolgt ist, sich von unseren reichhaltigen Sammlungen und der Architektur unseres Hauses für ein digitales Kunstwerk inspirieren zu lassen, um ein NFT-Einzelwerk und eine Edition auf den Markt zu bringen“, sagt Sabine Haag, Generaldirektorin des KHM-Museumsverbands, zu der Kooperation.

Langfristige Zusammenarbeit geplant

Der „KHM X Seerlight“-Drop stellt somit den Auftakt einer längerfristigen Zusammenarbeit zwischen Tokapi und dem Kunsthistorischen Museum dar, wie es heißt.

„Der Dialog zwischen der zeitgenössischen und der alten Kunst ist mir seit Jahren ein besonderes Anliegen, das spiegelt sich nicht nur in unserem Ausstellungs- und Vortragsprogramm wider, sondern auch in Editionen, die wir in den letzten Jahren gemeinsam mit zeitgenössischen Künstler:innen verwirklicht haben“, erklärt Haag weiter. „Den nächsten Schritt dazu in die digitale Welt zu setzen ist zwar ein Novum für uns, aber ebenso eine logische Entwicklung in einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung.“

Tokapi-Founder: „Reise ins Web3“

Daniel Lenikus, Mitbegründer und Geschäftsführer von Tokapi, fungiert als Kurator des Projektes „Digital Renaissance“. Er trifft die Auswahl der Künstler:innen und bietet ihnen in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum die Möglichkeit, die Sammlungen und die Räumlichkeiten im Detail zu studieren.

„Es ist eine Ehre, eine so angesehene Institution wie das KHM auf seiner Reise ins Web3, das Internet der Zukunft, zu begleiten. Mit dieser Kooperation wollen wir zeigen, wie das Zusammenspiel von Alt und Neu aussehen kann. Zusammen mit Seerlight setzen wir einen bedeutenden Meilenstein für digitale Kunst und NFTs“, sagt er.

Die NFT-Kunstwerke können über die Plattform Tokapi erworben werden. Das Kunsthistorische Museum stellt dafür relevante Bildrechte und Datenmaterial zur Verfügung. Derzeit ist geplant, pro Quartal einen neuen NFT-Drop zu lancieren.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

Summary Modus

Apple WWDC 2020: Entwicklerkonferenz ist dieses Jahr gratis

  • Die Apple World Wide Developer Conference (WWDC) ist für Apple-Fans so etwas wie Weihnachten und Ostern zusammegerechnet.
  • Denn hier werden nicht nur diverse Möglichkeiten für Entwickler rund um die Apple-Software, sondern auch so manches neue Ticket präsentiert.
  • Die Entwicklerkonferenz findet am 22. Juni wegen des Coronavirus komplett im virtuellen Raum statt.
  • Für Developer ist die Teilnahme gratis.

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant