30.04.2018

RBI Elevator Lab: New startup search fields for the second batch

The group-wide application phase for the second batch of the RBI Elevator Lab will start on May 1st. Startups can apply in six categories. Topics like Blockchain were newly added.
/artikel/rbi-elevator-lab-new-startup-search-fields-second-batch
Max Schausberger, Program Lead RBI Elevator Lab
(c) Haris Dervisevic: Max Schausberger, Program Lead RBI Elevator Lab
sponsored

„We are looking for startups that can create value together with RBI. We want to test their solutions, develop them further and apply them in our markets,“ says Max Schausberger. He is Program Lead at RBI Elevator Lab, the FinTech Accelerator of Raiffeisen Bank International. The Elevator Lab runs as a „Virtual Program“ for most of the time. The startups don’t have to be constantly present throughout the duration of 4 months. „Once a month we have three intense days here in Vienna,“ explains Mister Schausberger. Then the startups will work directly with the relevant RBI business units on joint pilot projects. „They have the chance to demonstrate that cooperation is worthwhile“. In addition external experts from a wide range of fields will provide mentoring sessions to the startups.

+++ Deutsche Version +++

„Looking beyond the boundaries of our industry“

The applicant startups do not necessarily have to be FinTechs. „Of course, this is the area closest to banks. It is becoming more relevant for us to look beyond the boundaries of our industry though. So, I can only encourage any startup that sees a chance for a beneficial cooperation to apply to the RBI Elevator Lab“, says the Program Lead. Thereby he emphasizes the potential in the large market of RBI. The Austrian bank has subsidiary banks throughout the entire CEE region – eight of which have their own regional challenges as part of the Elevator Lab program. The regional winners will receive a „wildcard“ for the group-wide program. „The growth forecasts for these markets are well above the European average. This is a huge opportunity for our cooperation projects with the startups,“ explains Schausberger.

Video Interview: Max Schausberger about the second batch of RBI Elevator Lab

Successful „Learning Journey“

Last year, more than 300 startups from over 50 countries had applied for the Elevator Lab. Five startups eventually joined the accelerator and are now working on the implementation of their cooperation projects. Despite the great success, there were a lot of lessons learned for RBI throughout the first round, which lead to some changes, says Schausberger. „As part of this learning journey we have adapted our internal processes to startup cooperation. It’s a new kind of partnership we did not have before.“

„The banking industry changes every month“

For instance, there are some evident changes in the categories for which startups can apply. „The banking industry changes almost every month,“ says the Program Lead. The suggestions for the new search fields had come directly from the individual business units. „Our close interaction with the departments is absolutely essential to the program – from the definition of the challenges via the selection of the startups to the implementation of the pilot projects.“ One of the novelties in the second call is the explicit search for startups in the field of distributed ledger technologies, such as the blockchain. „The technology is still in a very early phase. But there are already many pilot projects throughout the industry and we are now ready to work on the topic in a structured way,“ says Schausberger. Within the past few months, RBI became the first Austrian bank to join the R3 Blockchain Consortium and the international Blockchain Research Institute. „We are nevertheless convinced that there are startups out there that bring in additional beneficial concepts they can test together with us.“

Six categories at the RBI Elevator Lab

Six search fields have been defined for the second round of the RBI Elevator Lab. The field „Open Banking“ has also been added this year, in line with the implementation of the PSD2 regulation. These are the six categories:

  • Advanced Analytics, including Artificial Intelligence, predictive analytics, client and trading data analytics, client interaction analytics as well as augmented credit scoring and SME lending.
  • Corporate Banking, including blockchain-based trade finance solutions, corporate prizing solutions, eDocument and optical character recognition as well as robotic FX trading advice.
  • Investing & TradingTech, including blockchain-based investment banking solutions, smart contract certificates, automated document generation and hybrid or digital advice.
  • New Branch Experience, including automated branch digitization, augmented or virtual reality, PoS solutions, remote advice and voice banking.
  • Open Banking, including third party provider products and services, fund brokerage platforms and corporate multibank data aggregation.
  • RegTech, including cyber security, blockchain-based AML, KYC, customer authentication and digital ID solutions, data protection and management as well as text mining.

Startups can apply until June 24th 2018. After a pre-selection of the semi-finalists, there will be Skype pitches from September 5th to 7th to determine the finalists.

⇒ Official page with application link

Video Wrap-Up

 

Deine ungelesenen Artikel:
04.04.2025

REPS-Tirol: Ex-Ministerin Köstinger investiert in Tiroler Startup

REPS-Tirol verspricht, Verkehrsflächen mit einem eigens entwickelten System in Energiequellen zu verwandeln. Nun holte das Startup eine prominente Investorin an Bord.
/artikel/reps-tirol-koestinger
04.04.2025

REPS-Tirol: Ex-Ministerin Köstinger investiert in Tiroler Startup

REPS-Tirol verspricht, Verkehrsflächen mit einem eigens entwickelten System in Energiequellen zu verwandeln. Nun holte das Startup eine prominente Investorin an Bord.
/artikel/reps-tirol-koestinger
Elisabeth Köstinger steigt bei REPS-Tirol rund um Gründer und CEO Alfons Huber ein | (c) Paul Gruber / REPS-Tirol
Elisabeth Köstinger steigt bei REPS-Tirol rund um Gründer und CEO Alfons Huber ein | (c) Paul Gruber / REPS-Tirol

Das Konzept, bereits versiegelte Verkehrsflächen zur Energieerzeugung zu nutzen, ist nicht ganz neu. Konzepte wie eine Überdachung mit Photovoltaik-Modulen oder das Aufstellen kleiner Windkraft-Anlagen entlang von Straßen werden mancherorts bereits eingesetzt. Auch das Startup REPS-Tirol mit Sitz in Volders will „Verkehrsflächen zu Energiequellen machen“, verfolgt dabei aber einen eigens entwickelten, neuen Ansatz.

Energieerzeugung durch Überfahrt

Das Road Energy Production System (REPS) wird im Boden verbaut. Wenn Fahrzeuge drüberfahren, drücken sie damit Elemente hinunter, wodurch Strom erzeugt wird. Je schwerer das Fahrzeug, desto mehr Energie wird erzeugt. Es sei der „weltweit erste mechanische Energieumwandler, der auf einer permanentmagnetischen Lagerung basiert“, heißt es von REPS-Tirol. Installiert werden soll das System, das bei Überfahrt einer Bodenwelle ähnelt, überall dort, wo langsam gefahren wird, etwa an Ampeln, bei Mautstationen, an Zebrastreifen oder bei Aus- und Einfahrten. 16 Überfahrten über ein Zwölf-Meter-REPS-System, ausgerichtet für LKW, generieren laut Startup eine Kilowattstunde Energie.

REPS-Tirol holt Elisabeth Köstinger als Investorin

Fünf Jahre lang sei das System entwickelt worden, heißt es von REPS-Tirol. 2023 erfolgte die formelle Gründung. Noch ist das Produkt nicht am Markt. Doch das soll sich bald ändern. Denn nun holte sich REPS-Tirol mit der ehemaligen Landwirtschafts- und Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger eine prominente Investorin an Bord. Der investierte Betrag wurde nicht kommuniziert.

„Weiterer Schritt in Richtung Markteinführung und Skalierung der Technologie“

„Die Beteiligung von Elisabeth Köstinger an unserem Startup ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen“, kommentiert Gründer und CEO Alfons Huber. „Ihr umfangreiches Netzwerk und ihre Expertise werden uns dabei unterstützen, unsere Technologie weiterzuentwickeln und international zu etablieren.“ Mit der Partnerschaft setze man einen weiteren Schritt in Richtung Markteinführung und Skalierung der Technologie, heißt es vom Unternehmen weiter. Und Köstinger meint: Elisabeth Köstinger ergänzt: „REPS-Tirol GmbH hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie gewinnen, grundlegend zu verändern.“

04.04.2025

REPS-Tirol: Ex-Ministerin Köstinger investiert in Tiroler Startup

REPS-Tirol verspricht, Verkehrsflächen mit einem eigens entwickelten System in Energiequellen zu verwandeln. Nun holte das Startup eine prominente Investorin an Bord.
04.04.2025

REPS-Tirol: Ex-Ministerin Köstinger investiert in Tiroler Startup

REPS-Tirol verspricht, Verkehrsflächen mit einem eigens entwickelten System in Energiequellen zu verwandeln. Nun holte das Startup eine prominente Investorin an Bord.
Elisabeth Köstinger steigt bei REPS-Tirol rund um Gründer und CEO Alfons Huber ein | (c) Paul Gruber / REPS-Tirol
Elisabeth Köstinger steigt bei REPS-Tirol rund um Gründer und CEO Alfons Huber ein | (c) Paul Gruber / REPS-Tirol

Das Konzept, bereits versiegelte Verkehrsflächen zur Energieerzeugung zu nutzen, ist nicht ganz neu. Konzepte wie eine Überdachung mit Photovoltaik-Modulen oder das Aufstellen kleiner Windkraft-Anlagen entlang von Straßen werden mancherorts bereits eingesetzt. Auch das Startup REPS-Tirol mit Sitz in Volders will „Verkehrsflächen zu Energiequellen machen“, verfolgt dabei aber einen eigens entwickelten, neuen Ansatz.

Energieerzeugung durch Überfahrt

Das Road Energy Production System (REPS) wird im Boden verbaut. Wenn Fahrzeuge drüberfahren, drücken sie damit Elemente hinunter, wodurch Strom erzeugt wird. Je schwerer das Fahrzeug, desto mehr Energie wird erzeugt. Es sei der „weltweit erste mechanische Energieumwandler, der auf einer permanentmagnetischen Lagerung basiert“, heißt es von REPS-Tirol. Installiert werden soll das System, das bei Überfahrt einer Bodenwelle ähnelt, überall dort, wo langsam gefahren wird, etwa an Ampeln, bei Mautstationen, an Zebrastreifen oder bei Aus- und Einfahrten. 16 Überfahrten über ein Zwölf-Meter-REPS-System, ausgerichtet für LKW, generieren laut Startup eine Kilowattstunde Energie.

REPS-Tirol holt Elisabeth Köstinger als Investorin

Fünf Jahre lang sei das System entwickelt worden, heißt es von REPS-Tirol. 2023 erfolgte die formelle Gründung. Noch ist das Produkt nicht am Markt. Doch das soll sich bald ändern. Denn nun holte sich REPS-Tirol mit der ehemaligen Landwirtschafts- und Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger eine prominente Investorin an Bord. Der investierte Betrag wurde nicht kommuniziert.

„Weiterer Schritt in Richtung Markteinführung und Skalierung der Technologie“

„Die Beteiligung von Elisabeth Köstinger an unserem Startup ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen“, kommentiert Gründer und CEO Alfons Huber. „Ihr umfangreiches Netzwerk und ihre Expertise werden uns dabei unterstützen, unsere Technologie weiterzuentwickeln und international zu etablieren.“ Mit der Partnerschaft setze man einen weiteren Schritt in Richtung Markteinführung und Skalierung der Technologie, heißt es vom Unternehmen weiter. Und Köstinger meint: Elisabeth Köstinger ergänzt: „REPS-Tirol GmbH hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie gewinnen, grundlegend zu verändern.“

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag